Flurneuordnung

Abschlussveranstaltung der Flurneuordnung Schöntal-Aschhausen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch hat bei der Abschlussveranstaltung der Flurneuordnung Schöntal-Aschhausen die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität der ländlichen Region hervorgehoben. Durch den Ausbau eines modernen Wege- und Gewässernetzes und die Zusammenlegung von Grundeigentum wurde die Agrarstruktur auf der Gemarkung Aschhausen nachhaltig verbessert.

„Die Landesregierung sieht den Ländlichen Raum als wichtigen Grundpfeiler für die Wirtschaftskraft und das soziale Gefüge Baden-Württembergs. Oberste Priorität hat dabei insbesondere die Erhaltung und Stärkung der Potenziale des Ländlichen Raumes – zum Wohle seiner Bewohnerinnen und Bewohner. Denn nur mit funktionierenden nachhaltigen Strukturen sind ländliche Regionen wettbewerbsfähig und attraktiv. Ich denke, die bisherigen Anstrengungen zahlen sich vielerorts in Baden-Württemberg bereits aus. Im Vergleich zu vielen anderen Ländern stehen wir gut da“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, in Schöntal (Hohenlohekreis) anlässlich des Festaktes zum Abschluss des Flurneuordnungsverfahrens Schöntal-Aschhausen.

Durch den Ausbau eines modernen Wege- und Gewässernetzes und die Zusammenlegung von Grundeigentum wurde die Agrarstruktur auf der Gemarkung Aschhausen nachhaltig verbessert. Zudem konnte durch die Einbeziehung der Ortslage von Aschhausen die innerörtliche Entwicklung unterstützt werden. „Wenn ich heute nach Aschhausen blicke, so war der Einsatz von rund 1,3 Millionen Euro Fördermitteln zweifellos eine wichtige Investition in die Zukunft der Gemeinde und damit sehr gut investiertes Geld“, so die Staatssekretärin.

Die Arbeit des ehrenamtlichen Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft wurde mit der Übergabe von Dankesurkunden des Landes Baden-Württemberg gewürdigt. „Damit die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg diese Form der integrierten ländlichen Entwicklung nutzen können, brauchen wir neben einer leistungsfähigen und innovativen Flurneuordnungsverwaltung engagierte Menschen vor Ort. Denn nur mit Herzblut, Leidenschaft und Kreativität lässt sich unsere Heimat optimal und zukunftsfähig gestalten“, sagte die Staatssekretärin.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Informationen zum Flurneuordnungsverfahren Schöntal-Aschhausen

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege