Abfallwirtschaft

Abfall vermeiden ist oberstes Ziel

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schaufellader verräumt gelbe Säcke in einer Sortieranlage (Bild: © UM/Harald Notter)

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat auf dem diesjährigen Deponieforum die Eckpunkte der künftigen Deponiewirtschaft in Baden-Württemberg skizziert. Dabei nannte er zwei entscheidende Faktoren, die für die mittelfristige Sicherung ausreichender Deponiekapazitäten verantwortlich sind.

Auf dem jährlichen Deponieforum in Stuttgart hat Umweltstaatssekretär Andre Baumann die Eckpunkte der künftigen Deponiewirtschaft in Baden-Württemberg skizziert. Baumann nannte zwei entscheidende Faktoren, die für die mittelfristige Sicherung ausreichender Deponiekapazitäten verantwortlich seien: „Gebot der nächsten Jahre ist es zum einen, die Zusammenarbeit der Kreise und Kommunen bei der Deponierung von Abfällen auszuweiten und zu optimieren. Zum anderen ist es unverzichtbar, genehmigte, aber bislang noch nicht erschlossene Deponiebereiche für die Nutzung auszubauen.“

Derzeit keine Deponieengpässe

Baumann bekräftigte, dass es rechnerisch derzeit keine Deponieengpässe in Baden-Württemberg gebe und die Entsorgungssicherheit über das nächste Jahrzehnt gewährleistet sei. Allerdings, so der Staatssekretär, zeichneten sich zum Beispiel in Südbaden schon heute Kapazitätsgrenzen bei der so genannten Deponieklasse I ab. In diese Klasse gehören belastete Böden und nicht verwertbarer Bauschutt sowie Asbestabfälle. „Es ist klar, dass wir etwas tun müssen. Und die zuständigen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger haben die Dringlichkeit des Problems auch erkannt. In den nächsten zwei Jahren erstellen die Kreise in Zusammenarbeit mit dem Umweltministerium eine längerfristige Bedarfsanalyse und darauf aufbauend eine Deponiekonzeption als Grundlage für den Ausbau der Deponie-Infrastruktur und die Überarbeitung des Abfallwirtschaftsplans für das Land.“

Vermeiden statt Deponieren

Deponierung, so Baumann weiter, sei aber nur die drittbeste Lösung in der Abfallwirtschaft. Die zweitbeste sei die Verwertung anfallender Abfälle und die beste Lösung sei die Vermeidung von Abfällen. So müssten Deponien für Erdaushub eigentlich so gut wie überflüssig sein: „Unbelasteter Erdaushub, etwa bei der Erschließung von Baugebieten, muss nicht deponiert werden. Er könnte im Baugebiet selbst wieder ausgebracht werden. Erdmassenausgleich ist das Fachwort dafür. Ich wünsche mir, dass Kommunen und Bauträger das viel konsequenter anwenden – das würde Bauen billiger machen und Deponieren unnötig“, sagte Baumann. 

Umweltministerium: Kreislaufwirtschaft

Umweltministerium: Abfallwirtschaftliche Rahmenplanung

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene