Nahverkehr

Land will abendliche Taktlücke der Brenzbahn schließen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Land plant, die abendliche Taktlücke zwischen Ulm und Aalen 1,5 Jahre früher als ursprünglich geplant zum Fahrplanwechsel im Dezember 2017 zu schließen. Zunächst war die Einführung der noch fehlenden Abendverbindung auf der Brenzbahn von Ulm nach Aalen und zurück mit Aufnahme der Verkehre im Neuvertrag ab Sommer 2019 vorgesehen. Gemeinsam mit dem Betreiber hat das Land die Prüfung der Umsetzung veranlasst.

„Mein Ziel ist die Umsetzung des Zielkonzeptes 2025 für den Schienenpersonennahverkehr. Bis 2025 wird dabei das jährliche Fahrplanangebot entsprechend den zur Verfügung stehenden Mittel schrittweise ausgeweitet. Die Einführung der derzeit noch fehlenden Abendverbindung gegen 21 Uhr von Ulm nach Aalen und gegen 22.30 Uhr zurück hat hohe Priorität. Ich bin zuversichtlich, dass sich dieses gemeinsame Anliegen von Region und Land wie geplant umsetzen lässt“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Momentan verkehrt zwischen 20:13 Uhr und 22:23 Uhr kein Regionalexpress von Ulm nach Aalen. Eine Regionalbahn, die um 21:12 Uhr in Ulm startet, fährt derzeit nur bis Langenau, könnte jedoch bis nach Aalen verlängert werden. Ab Aalen fährt der letzte Zug Richtung Ulm um 21:30 Uhr. Der verlängerte Zug könnte auch diese Lücke schließen, wenn er um 22:30 Uhr als Regionalexpress nach Ulm zurückfährt. Momentan beträgt die Wartezeit bis zum letzten Brenzbahnzug des Tages zwei Stunden. Für vier Züge, die aus Richtung Stuttgart kommen gibt es von Aalen aus keinen Anschluss nach Heidenheim oder Ulm. Auch diese Lücken sollen mit der neuen Abendverbindung geschlossen werden. 

In der Vergangenheit hatten sich sowohl Abgeordnete aus der Region als auch der Verkehrsclub Heidenheim dafür eingesetzt, dass die Taktlücke des Regionalexpresses von Ulm nach Aalen geschlossen und mit der Rückfahrt des Zuges eine Abendverbindung von Aalen nach Heidenheim und weiter nach Ulm geschaffen wird. „Wir nehmen berechtigte Wünsche und Anregungen aus der Region ernst und suchen nach möglichen Lösungen“, so Verkehrsminister Hermann.

Die Ergebnisse der Prüfung werden auf den Fahrplankonferenzen im Frühjahr 2017 vorgestellt.

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg