Forst

90 neue Wohnungen in klimafreundlicher Holzbauweise

Holzbau
Symbolbild

Das Land hat das Holzbau-Quartier Stadtteil Franklin-Mitte in Mannheim eingeweiht. Dort entstehen 90 neue Wohnungen schnell und in klimafreundlicher Holzbauweise.

„Die Stadt Mannheim ist nicht nur Bundesgartenschau-Stadt, sondern als bedeutende Industrie-, Handels- und Hochschulstadt ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt zwischen Frankfurt am Main und Stuttgart. Der Bau des Mehrgenerationen-Wohnquartiers in moderner Holzbauweise im neuen Stadtteil Franklin-Mitte zeigt, wie die dringend notwendige Bauwende gelingen kann. Denn das Holzbau-Quartier versinnbildlicht die Aspekte einer zukunftsweisenden gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit im Wohnungsbau. Mannheim baut mit Holz aus der Region und schafft damit 90 hochwertige Wohnungen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Montag, 19. Juni 2023, bei der Einweihung des neuen Holzbau-Stadtquartiers in Mannheim.

Mit der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg schiebe das Land die wichtige Transformation des Bausektors an und setze dabei auf den regional verfügbaren und nachwachsenden Rohstoff Holz.

Holzbau-Quartier mit hohem Nachhaltigkeitsanspruch

„Das Franklin Village gilt als eines der ersten größeren sozialräumlich und ökologisch entwickelten Wohnprojekte in Deutschland. Das neue Holzbau-Quartier verfolgt ökologisch wie sozial einen hohen Nachhaltigkeitsanspruch“, sagte Minister Hauk. Die Kosten für das Mehrgenerationen-Wohnquartier belaufen sich auf insgesamt 27 Millionen Euro. Das Land Baden-Württemberg und die Europäische Union (EU) fördern das Vorhaben durch das Holz Innovativ Programm mit einem Förderzuschuss in Höhe von 500.000 Euro.

„Die besondere Größe des Holzbauprojektes macht es zu einem Vorbild und Maßstab für andere, weil wir hier das enorme Potenzial des Holzhybridbaus bei den Schlüsselfaktoren Ökologie, Ressourcenverbrauch und Bauzeiten nun einer breiten Öffentlichkeit vorstellen können“, betonte der Minister. Darüber hinaus weise das neue Wohnquartier ein inhaltlich vielfältiges Konzept auf, dass die Entstehung einer vitalen und inklusiven Nachbarschaft vorantreibe.

Das Land Baden-Württemberg fördert im Rahmen seiner Holzbau-Offensive und des Holz Innovativ Programms  modellhafte Holzbauvorhaben mit Vorbildcharakter für Städte und Kommunen.

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung 2021 bis 2027

proHolzBW

Stadt Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen zur Stadt erklärt

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum wird weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Rapp auf Delegationsreise in Slowenien und Kroatien

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Rechtsextremistische Vereinigung verboten

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Ein Mann wird geimpft.
  • Impfung

Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Öko-Aktionswochen 2023 in Baden-Württemberg

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Ausschreitungen bei Eritrea-Festival in Stuttgart
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Schafe und Ziegen in Feldberg

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-ups

Land setzt sich im Bundesrat erfolgreich für Start-ups ein