Öffentlicher Personennahverkehr

9. ÖPNV-Innovationskongress

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Regionalbahn (Foto: © dpa)

Unter dem Schlagwort „Mobilität 4.0“ tauschen sich auf dem 9. ÖPNV-Innovationskongress 600 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis über die aktuellsten Entwicklungen im öffentlichen Nahverkehr und über neue Mobilitätskonzepte aus.

„Zentrale Ziele der öffentlichen Mobilität von morgen sind die Klima und- Kundenfreundlichkeit. Wir brauchen einen raschen Umstieg auf saubere und elektrische Antriebe – damit wir unsere Klimaschutzziele erreichen und die Luft- und Lärmbelastungen deutlich senken“. Mit diesen Worten eröffnete Verkehrsminister Winfried Hermann gestern in Freiburg im Breisgau den 9. Innovationskongress Öffentlicher Personennahverkehr. Unter dem Schlagwort „Mobilität 4.0“ tauschen sich auf dem dreitägigen Kongress 600 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis über die aktuellsten Entwicklungen im öffentlichen Nahverkehr und über neue Mobilitätskonzepte aus. Es werden Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet und dem benachbarten Ausland erwartet.

Smart, vernetzt, digital: Die Mobilität von morgen

„Unsere Mobilität ändert sich durch digitale Technologien und neue Geschäftsmodelle rasant. Intelligente Vernetzung, selbstfahrende Autos und Busse, Carsharing und durchgehende Mobilitätsketten aus einer Hand – sind einige Schlagwörter, die den Wandel kennzeichnen“, sagte Minister Hermann und verdeutlichte: „Nicht nur die Autobranche, auch der Öffentliche Nahverkehr muss sich den daraus resultierenden Herausforderungen stellen."

Während der elektrisch angetriebene PKW auf der Straße kaum anzutreffen ist, entschließen sich immer mehr Unternehmen der Nahverkehrsbranche dazu, ihre Busflotte umzustellen. Minister Hermann: „Die Nahverkehrsbusse werden so zum Trendsetter, die E-Mobilität auf die Straße zu bringen!“

In Städten wie Hamburg, Köln oder Osnabrück gehört der E-Bus heute schon zum Alltag. In Baden-Württemberg sind unter anderem im Landkreis Schwäbisch-Hall und im Hohenlohekreis mehrere E-Busse unterwegs. Auch Heilbronn wird demnächst E-Busse einsetzen. „Das Ziel des Landes ist es, den öffentlichen Verkehr mit neuen Technologien zu modernisieren und noch attraktiver zu machen“, sagte der Verkehrsminister.

Wiesbaden möchte als erste Stadt in Deutschland ab 2022 emissionsfrei im Nahverkehr unterwegs sein. Die Niederlande setzt in Städten wie Amsterdam oder Eindhoven schon erfolgreich Elektrobus Flotten ein. Minister Hermann sagte: „Ich freue mich sehr, dass die Unternehmen des öffentlichen Verkehrs Pionier beim Umstieg auf die Elektromobilität sein wollen. Auf unserem Kongress wollen wir erfolgreiche Elektrobus-Anwendungen präsentieren und Mut machen, mit diesem zukunftsweisenden Antrieb die Verkehrswende mit zu gestalten.“

Mehr nutzerfreundliche Produkte dank Digitalisierung

Ticketkauf per App oder die Echtzeit-Anzeige von Abfahrts- und Ankunftszeiten: Der ÖPNV bietet bereits heute zahlreiche Services in digitaler Form, um sich an das veränderte Nutzerverhalten der Kunden anzupassen. Für eine nachhaltige Verkehrswende seien jedoch noch viele weitere solcher Innovationen gefragt, erklärte Winfried Hermann und ergänzte: „Dies und die Angebote in ein einheitliches und harmonisches Gesamtkonzept zu integrieren, ist die Herausforderung, vor der wir heute stehen.“

Ein Gesamtkonzept biete Kunden in Zukunft die Möglichkeit, unterschiedliche Mobilitätsangebote ganz einfach nach ihren Bedürfnissen zu kombinieren. Das Ziel ist es, möglichst schnell und umweltschonend ans Ziel zu gelangen.

Themenvielfalt wird in Workshops diskutiert

„Kundenorientierung“, „Betrieb/Verkehrsplanung“, „Technologie“, „Marketing/Tarife“ sowie „Umweltverbund“ – die Themenvielfalt kennzeichnet den ÖPNV-Innovationskongress des Landes. Namhafte Expertinnen und Experten beleuchten in Workshops die unterschiedlichen Facetten moderner Mobilität und beschäftigen sich mit Innovationen und aktuellen Entwicklungen im öffentlichen Nahverkehr. Ob digitale Verkehrssteuerungskonzepte für Bus und Bahn, oder neue Apps und Tarifmodelle, die die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs attraktiver machen: Der Kongress bildet die gesamte Vielfalt an Themen ab, mit denen sich die Branche momentan beschäftigt.

Innovationskongress BW

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg