Öffentlicher Personennahverkehr

9. ÖPNV-Innovationskongress

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Regionalbahn (Foto: © dpa)

Unter dem Schlagwort „Mobilität 4.0“ tauschen sich auf dem 9. ÖPNV-Innovationskongress 600 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis über die aktuellsten Entwicklungen im öffentlichen Nahverkehr und über neue Mobilitätskonzepte aus.

„Zentrale Ziele der öffentlichen Mobilität von morgen sind die Klima und- Kundenfreundlichkeit. Wir brauchen einen raschen Umstieg auf saubere und elektrische Antriebe – damit wir unsere Klimaschutzziele erreichen und die Luft- und Lärmbelastungen deutlich senken“. Mit diesen Worten eröffnete Verkehrsminister Winfried Hermann gestern in Freiburg im Breisgau den 9. Innovationskongress Öffentlicher Personennahverkehr. Unter dem Schlagwort „Mobilität 4.0“ tauschen sich auf dem dreitägigen Kongress 600 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis über die aktuellsten Entwicklungen im öffentlichen Nahverkehr und über neue Mobilitätskonzepte aus. Es werden Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet und dem benachbarten Ausland erwartet.

Smart, vernetzt, digital: Die Mobilität von morgen

„Unsere Mobilität ändert sich durch digitale Technologien und neue Geschäftsmodelle rasant. Intelligente Vernetzung, selbstfahrende Autos und Busse, Carsharing und durchgehende Mobilitätsketten aus einer Hand – sind einige Schlagwörter, die den Wandel kennzeichnen“, sagte Minister Hermann und verdeutlichte: „Nicht nur die Autobranche, auch der Öffentliche Nahverkehr muss sich den daraus resultierenden Herausforderungen stellen."

Während der elektrisch angetriebene PKW auf der Straße kaum anzutreffen ist, entschließen sich immer mehr Unternehmen der Nahverkehrsbranche dazu, ihre Busflotte umzustellen. Minister Hermann: „Die Nahverkehrsbusse werden so zum Trendsetter, die E-Mobilität auf die Straße zu bringen!“

In Städten wie Hamburg, Köln oder Osnabrück gehört der E-Bus heute schon zum Alltag. In Baden-Württemberg sind unter anderem im Landkreis Schwäbisch-Hall und im Hohenlohekreis mehrere E-Busse unterwegs. Auch Heilbronn wird demnächst E-Busse einsetzen. „Das Ziel des Landes ist es, den öffentlichen Verkehr mit neuen Technologien zu modernisieren und noch attraktiver zu machen“, sagte der Verkehrsminister.

Wiesbaden möchte als erste Stadt in Deutschland ab 2022 emissionsfrei im Nahverkehr unterwegs sein. Die Niederlande setzt in Städten wie Amsterdam oder Eindhoven schon erfolgreich Elektrobus Flotten ein. Minister Hermann sagte: „Ich freue mich sehr, dass die Unternehmen des öffentlichen Verkehrs Pionier beim Umstieg auf die Elektromobilität sein wollen. Auf unserem Kongress wollen wir erfolgreiche Elektrobus-Anwendungen präsentieren und Mut machen, mit diesem zukunftsweisenden Antrieb die Verkehrswende mit zu gestalten.“

Mehr nutzerfreundliche Produkte dank Digitalisierung

Ticketkauf per App oder die Echtzeit-Anzeige von Abfahrts- und Ankunftszeiten: Der ÖPNV bietet bereits heute zahlreiche Services in digitaler Form, um sich an das veränderte Nutzerverhalten der Kunden anzupassen. Für eine nachhaltige Verkehrswende seien jedoch noch viele weitere solcher Innovationen gefragt, erklärte Winfried Hermann und ergänzte: „Dies und die Angebote in ein einheitliches und harmonisches Gesamtkonzept zu integrieren, ist die Herausforderung, vor der wir heute stehen.“

Ein Gesamtkonzept biete Kunden in Zukunft die Möglichkeit, unterschiedliche Mobilitätsangebote ganz einfach nach ihren Bedürfnissen zu kombinieren. Das Ziel ist es, möglichst schnell und umweltschonend ans Ziel zu gelangen.

Themenvielfalt wird in Workshops diskutiert

„Kundenorientierung“, „Betrieb/Verkehrsplanung“, „Technologie“, „Marketing/Tarife“ sowie „Umweltverbund“ – die Themenvielfalt kennzeichnet den ÖPNV-Innovationskongress des Landes. Namhafte Expertinnen und Experten beleuchten in Workshops die unterschiedlichen Facetten moderner Mobilität und beschäftigen sich mit Innovationen und aktuellen Entwicklungen im öffentlichen Nahverkehr. Ob digitale Verkehrssteuerungskonzepte für Bus und Bahn, oder neue Apps und Tarifmodelle, die die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs attraktiver machen: Der Kongress bildet die gesamte Vielfalt an Themen ab, mit denen sich die Branche momentan beschäftigt.

Innovationskongress BW

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
Nahverkehr

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet