Klimaschutz

82 neue Schülermentoren für den Klimaschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

82 neue Schülermentoren sind für den Klimaschutz zu „Botschaftern für unsere Zukunft“ ernannt worden. Die Jugendlichen aus insgesamt 37 Schulen erklären Mitschülern unter anderem, wie sie verantwortungsvoll mit Strom und Wärme umgehen können.

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat 82 neue Schülermentorinnen und Schülermentoren für den Klimaschutz zu „Botschaftern für unsere Zukunft“ ernannt. Nach Ende ihrer einjährigen Fortbildung hat er ihnen in Stuttgart das Abschlusszertifikat überreicht. Die Jugendlichen aus insgesamt 37 Realschulen, Werkrealschulen, Gymnasien und Förderschulen des Landes erklären Mitschülerinnen und Mitschülern, wie sie verantwortungsvoll mit Strom und Wärme umgehen können, welche Chancen in den erneuerbaren Energien stecken und wie sich ihr Konsumverhalten auf Umwelt und Klima auswirkt.

„Klimaschutz und Ressourceneffizienz gehören zu den allerwichtigsten gesellschaftlichen Aufgaben“, betonte Baumann. „Ob wir nachhaltig mit unserem Planeten umgehen, entscheidet über die Zukunft unserer und kommender Generationen.“

Wichtige Botschafterinnen und Botschafter für den Klimaschutz

„Sie sind wichtige Botschafterinnen und Botschafter für den Klimaschutz und für einen sorgsamen Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen“, sagte der Staatssekretär den neuen Schülermentorinnen und -mentoren. „Sie gestalten unsere Zukunft – dafür danke ich Ihnen und wünsche Ihnen viel Erfolg. Sie haben das fachliche und methodische Rüstzeug um Freunde, Klassen- und Sportkameraden, Eltern und Geschwister für einen nachhaltigen Umgang zu gewinnen. Sie sind Zukunftsmacher.“

Baumann kündigte an, dass das Land auch im laufenden Schuljahr 2018/2019 wieder 80 Achtklässlerinnen und Achtklässler zur Schülermentorin oder zum Schülermentor für den Klimaschutz ausbilden werde.

Programm „Schülermentorin und Schülermentor für den Umweltschutz an Schulen“

Das landesweite Programm „Schülermentorin und Schülermentor für den Umweltschutz an Schulen“ fand im Schuljahr 2017/2018 bereits zum 17. Mal statt. Es richtet sich an Achtklässlerinnen und Achtklässler aus allen weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg. Das Programm ist eine gemeinsame Initiative des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport.

Das Modellprogramm wurde von der Deutschen UNESCO-Kommission mehrmals als offizielles Projekt der Weltdekade der Vereinten Nationen „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. Damit sind die Projektträger in die „Allianz Nachhaltigkeit lernen“ aufgenommen. Die ausgezeichneten Projekte gelten als beispielhaft für eine innovative und breitenwirksame Umsetzung der Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Liste der Schulen des Ausbildungsjahrgang 2017/2018 (PDF)

Forscherland Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit