Weiterbildung

700.000 Euro für Weiterbildungsprojekt der PH Weingarten

Ein Analphabet schreibt Sätze zur Übung in ein Schulheft (Bild: © dpa)

Das Projekt zur Weiterbildung von Lehrpersonal im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung der Pädagogischen Hochschule Weingarten erhält 700.000 Euro aus der Corona-Aufbauhilfe REACT-EU. Damit sollen Menschen mit Schwächen beim Lesen und Schreiben noch besser erreicht und gefördert werden.

Menschen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können, sind durch die Corona-Pandemie in besonderer Weise betroffen. Mit dem Europäische Union(EU)-Sofortprogramm REACT-EU werden Maßnahmen zur Bewältigung der Pandemie und zur Linderung der Krisenfolgen weitergeführt und ausgebaut. Die Pädagogische Hochschule Weingarten erhält daraus 700.000 Euro.

„Menschen mit Schwächen beim Lesen und Schreiben dürfen durch die Pandemie nicht den Anschluss verlieren,“ sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Man denke nur an die vielen Informationen, die seit über einem Jahr unseren Alltag bestimmen: Inzidenz, Reproduktionswert, Impfquote, Impfstoffwirksamkeit, Warn-App. Darüber hinaus haben sie es besonders schwer, in der Arbeitswelt wieder Fuß zu fassen. Mit der Weiterbildung für Lehrpersonal wollen wir diese Menschen noch besser erreichen und fördern.“

Projekt ist zum 1. Juli gestartet

Das geförderte Projekt „Wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Bildungsstelle zur Professionalisierung außerschulischen Lehrpersonals im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung (WiBeG)“ der Pädagogischen Hochschule Weingarten ist zum 1. Juli gestartet. Hierbei erhalten Lehrpersonen neben niederschwelliger Beratung und dem Angebot von Inhalten zum selbstgesteuerten Lernen auch die Möglichkeit, an ein- oder mehrtägigen zertifizierten Qualifizierungsbausteinen teilzunehmen. Die Weiterbildung setzt individuell an den bereits vorhandenen Kompetenzen an. Die Angebote sollen auf einer digitalen Plattform gebündelt werden und somit möglichst vielen Interessierten zur Verfügung stehen.

Das Projekt der Pädagogischen Hochschule Weingarten ist in die Landesstrategie Alphabetisierung und Grundbildung eingebettet. Die Weiterbildung von Lehrpersonal im Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung ist zudem als Handlungsfeld in der AlphaDekade 2016-2026 (Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung) benannt, wurde bislang jedoch wenig bearbeitet.

Das Programm REACT-EU (Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe – Aufbauhilfe für den Zusammenhalt und die Gebiete Europas) wird hier in Verbindung mit dem Europäische Sozialfonds(ESF)-Programm 2014-2020 Baden-Württemberg umgesetzt und ist mit 50,6 Milliarden Euro eines der größten Programme im Rahmen des neuen Instruments Next Generation EU.

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Badegewässerkarte

Badeseen bieten hervorragende Wasserqualität

Beratungsgespräch
  • Hochschulmedizin

Weitere 2,9 Millionen Euro für ein gesundes Baden-Württemberg

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Gute Standards für die Kleinsten

Jahresbericht GeZ KPP 2022
  • Polizei

Kommunale Kriminalprävention erfolgreich weiterentwickelt

Zwei bei der Abschlussfeier der Special Olympics World Games Abu Dhabi 2019
  • Sport

Kommunen empfangen Teilnehmende der Special Olympics

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Innovation

Forschungsinstitute der Innovationsallianz gefördert

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Die Regenbogenfahne weht im Wind vor blauem Himmel.
  • Vielfalt

Land fördert 17 LSBTIQ*-Projekte

Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch
  • Wohnen

Land startet ersten Projektaufruf „Neues Wohnen“

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

  • Ausstellung

Queer durch Tübingen: Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

Schrift auf bunten Streifen: Flagge zeigen, für Vielfalt, gegen Diskriminierung, 25. Mai 2023
  • Antidiskriminierung

Antidiskriminierungsstelle des Landes zeigt Flagge 

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen mit 2,5 Millionen Euro

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Kita-Maßnahmen zur aktuellen Personalsituation verlängert