Weiterbildung

700.000 Euro für Weiterbildungsprojekt der PH Weingarten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Analphabet schreibt Sätze zur Übung in ein Schulheft (Bild: © dpa)

Das Projekt zur Weiterbildung von Lehrpersonal im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung der Pädagogischen Hochschule Weingarten erhält 700.000 Euro aus der Corona-Aufbauhilfe REACT-EU. Damit sollen Menschen mit Schwächen beim Lesen und Schreiben noch besser erreicht und gefördert werden.

Menschen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können, sind durch die Corona-Pandemie in besonderer Weise betroffen. Mit dem Europäische Union(EU)-Sofortprogramm REACT-EU werden Maßnahmen zur Bewältigung der Pandemie und zur Linderung der Krisenfolgen weitergeführt und ausgebaut. Die Pädagogische Hochschule Weingarten erhält daraus 700.000 Euro.

„Menschen mit Schwächen beim Lesen und Schreiben dürfen durch die Pandemie nicht den Anschluss verlieren,“ sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Man denke nur an die vielen Informationen, die seit über einem Jahr unseren Alltag bestimmen: Inzidenz, Reproduktionswert, Impfquote, Impfstoffwirksamkeit, Warn-App. Darüber hinaus haben sie es besonders schwer, in der Arbeitswelt wieder Fuß zu fassen. Mit der Weiterbildung für Lehrpersonal wollen wir diese Menschen noch besser erreichen und fördern.“

Projekt ist zum 1. Juli gestartet

Das geförderte Projekt „Wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Bildungsstelle zur Professionalisierung außerschulischen Lehrpersonals im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung (WiBeG)“ der Pädagogischen Hochschule Weingarten ist zum 1. Juli gestartet. Hierbei erhalten Lehrpersonen neben niederschwelliger Beratung und dem Angebot von Inhalten zum selbstgesteuerten Lernen auch die Möglichkeit, an ein- oder mehrtägigen zertifizierten Qualifizierungsbausteinen teilzunehmen. Die Weiterbildung setzt individuell an den bereits vorhandenen Kompetenzen an. Die Angebote sollen auf einer digitalen Plattform gebündelt werden und somit möglichst vielen Interessierten zur Verfügung stehen.

Das Projekt der Pädagogischen Hochschule Weingarten ist in die Landesstrategie Alphabetisierung und Grundbildung eingebettet. Die Weiterbildung von Lehrpersonal im Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung ist zudem als Handlungsfeld in der AlphaDekade 2016-2026 (Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung) benannt, wurde bislang jedoch wenig bearbeitet.

Das Programm REACT-EU (Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe – Aufbauhilfe für den Zusammenhalt und die Gebiete Europas) wird hier in Verbindung mit dem Europäische Sozialfonds(ESF)-Programm 2014-2020 Baden-Württemberg umgesetzt und ist mit 50,6 Milliarden Euro eines der größten Programme im Rahmen des neuen Instruments Next Generation EU.

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest