Radverkehr

70 Kilometer bessere Radwege an Bundes- und Landesstraßen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verkehrsminister Winfried Hermann trägt einen Fahrradhelm und steht mit Fahrrad vor dem Eingang zum Verkehrsministerium.

Im Jahr 2022 hat das Land Baden-Württemberg zahlreiche Radwege an Bundes- und Landesstraßen gebaut. Auf einer Gesamtlänge von rund 70 Kilometern gibt es deutliche Verbesserungen für den Radverkehr.

Fast 50 Radwegekilometer wurden entlang von Landesstraßen neu gebaut, ausgebaut oder saniert. Bei allen Maßnahmen konnten deutliche Verbesserungen in der Verkehrssicherheit, aber auch im Fahrkomfort für die Radfahrer und Radfahrerinnen erreicht werden.

Mehr Sicherheit und wichtiger Beitrag zum Klimaschutz

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte am Donnerstag, 29. Dezember 2022 in Stuttgart: „Das Land hat im Jahr 2022 rund 18 Millionen Euro für die Radwegeinfrastruktur an Landesstraßen ausgegeben. Damit wird das RadNETZ weiter verbessert und vervollständigt. Dies bringt nicht nur mehr Komfort und Sicherheit, es ist auch ein wichtiger Baustein der Mobilitätswende und trägt so zur umwelt- und klimafreundlicheren Fortbewegung bei.”

An Bundesstraßen wurden auf 20 Kilometern die Radwegverbindungen verbessert. Das Investitionsvolumen betrug fast neun Millionen Euro.

Lücken im RadNETZ nördlich des Bodensees geschlossen

Der längste neu gebaute Radweg an einer Landesstraße liegt im Schuttertal im Schwarzwald. Zwischen Dörlinbach und Schweighausen im Ortenaukreis verläuft seit diesem Jahr entlang der Landesstraße L 102 auf einer Länge von 3,4 Kilometern ein neuer straßenparalleler Radweg, für den rund 1,7 Millionen Euro investiert wurden.

Lücken im RadNETZ wurden unter anderem mit neuen Radwegen an der L 195 zwischen Owingen und Herdwangen nördlich des Bodensees (1,8 Kilometer, circa 1,1 Millionen Euro) und an der L 333 zwischen Pflegelberg und Primisweiler bei Wangen im Allgäu (1,5 km, rund 2,2 Millionen Euro) geschlossen.

Bund investiert in Neckartalradweg und entlang der B 291

An Bundestraßen ist der Ausbau des Neckartalradweges zwischen Lauffen am Neckar und Kirchheim am Neckar zu nennen. Der bestehende Radweg wurde auf einer Länge von 2,3 Kilometern für rund 1,1 Millionen Euro verbreitert und asphaltiert. Die längste Erhaltungsmaßnahme mit beachtlichen 5,2 Kilometern erfolgte am Radweg entlang der B 291 zwischen Walldorf und Schwetzingen. Der Bund investierte hier rund 250.000 Euro.

Weitere Meldungen

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Erneuerbare Energien

Land bringt Projektierer und Netzbetreiber zusammen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Verkehrssicherheit

Kein Platz fürs Handy am Steuer

Sieger des Start-up BW Elevator Pitch 2025
Startup BW

HeatPump23 siegt beim Finale des Start-up BW Elevator Pitch

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Tätigkeitsbericht zur Kernener­gieüberwachung veröffentlicht

Verleihung der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille Unwetter 2024
Bevölkerungsschutz

Fluthelferinnen und Fluthelfer ausgezeichnet