Forst

70 Jahre Tag des Baumes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kinder und Erwachsene helfen bei einer Baumpflanzaktion in einem Wald.

Am 25. April 2022 jährt sich der Tag des Baumes zum 70. Mal. Mit der Aktion „Zukunft schenken“ kann jede Bürgerin und jeder Bürger Baumpate werden und damit die Zukunftsfähigkeit der Wälder sichern.

„Der 25. April ist seit 70 Jahren der Tag des Baumes und eng mit Baden-Württemberg verbunden. Beide wurden vor sieben Jahrzehnten aus der Taufe gehoben. Theodor Heuss, erster Bundespräsident und Baden-Württemberger, pflanzte im Bonner Hofgarten den ersten Baum, einen Ahorn. Seit dieser Zeit kamen fast sechs Millionen Bäume in die Erde. Eine beachtliche Leistung, die wir einer starken Partnerschaft aus engagierten Bürgern im Ehrenamt, Vereinen, Verbänden, Waldbesitzern sowie Forstverwaltung und -betrieben verdanken“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, im Rahmen einer Baumpflanzaktion mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.

Dieser Tag unterstreicht die Bedeutung von Bäumen und Wäldern für uns Menschen insbesondere vor dem Hintergrund der Klimakrise. „Nur, wenn wir unser Klima schützen, können wir den Bäumen und unseren Wald helfen, zu überleben“, betonte Hauk. Dabei gehe das Land den eingeschlagenen Weg der naturnahen Waldwirtschaft und dem Aufbau klimaresilienter Mischwälder konsequent weiter. Das dabei anfallende Holz werde für moderne Holzgebäude verwendet. Klimaschädliches Kohlenstoffdioxid (CO2) bleibt als Kohlenstoff im Holz gebunden und der Atmosphäre für lange Zeit entzogen.

Die Waldstrategie 2050

„Wir müssen uns von dogmatischen Denkmustern lösen. Das Klima verändert sich sehr schnell und die Forstleute müssen heute schon den Waldbesitzern Antworten geben, zu einem klimatoleranten Wald in einhundert Jahren“, betonte Hauk. Der Wald im Klimawandel benötige mehr Flexibilität und Vielfalt – in Bezug auf Baumarten, Genpool, Baumalter und Baumhöhen. Es gebe keine einfachen Antworten. Mit der Waldstrategie 2050 habe das Land einen partizipativen Prozess angestoßen, um mit allen Waldakteuren eine Perspektive für die Zukunft der Wälder in Baden-Württemberg zu entwickeln.

Bundesweit gibt es viele Initiativen, die sich um den Walderhalt bemühen: Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und Bauhaus zum Beispiel, die im Rahmen ihrer „Klimawald Aktion“ viele verschiedene Baumarten gepflanzt haben und auf Vielfalt setzen. Der einmillionste Baum der Aktion wird nun im Enzkreis gepflanzt.

Von großer und positiver Resonanz ist auch die gemeinsame Aktion „Zukunft schenken mit Hitradio antenne 1“, der Cleven Stiftung und dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Über 140.000 Bäume können dank der überwältigenden Spendenbereitschaft in Baden-Württemberg Wurzeln schlagen. „Den Baden-Württembergern ist der Wald nicht egal. Sie wollen ihm helfen und etwas zurückgeben. Die Bürgerinnen und Bürger engagieren sich und schenken Zukunft, das ist einfach toll“, freute sich Hauk.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Naturerlebnis

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet