Landwirtschaft

70 Jahre Landesbauernverband

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Peter Hauk gratulierte bei der Mitgliederversammlung des Landesbauernverbands in Baden-Württemberg zum 70-jährigen Bestehen und wünschte den anwesenden Bäuerinnen und Bauern auch für die kommenden Jahre viel Erfolg.

„Baden-Württemberg ist das Land der bäuerlichen Familienbetriebe, und unser Anspruch ist es, unsere Bauern auf ihrem Weg in die Zukunft zu unterstützen und zu stärken. Daran richten wir unser Handeln aus“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Mitgliederversammlung des Landesbauernverbands in Baden-Württemberg in Fellbach (Rems-Murr-Kreis). Die Herausforderungen, vor denen die heimische Landwirtschaft stehe, seien groß. Markschwankungen, steigende Produktionsstandards und die Folgen des Klimawandels die größten Hürden, die die Landwirte zu nehmen hätten.

„Unsere Bauern sehen sich als freie und wirtschaftende Unternehmer, die mit ihren Produkten am Markt bestehen. Die Nähe zu rund elf Millionen Verbrauchern in Baden-Württemberg ist ein wirtschaftliches Potenzial, das wir gemeinsam mit der Branche bestmöglich erschließen werden“, sagte der Minister. Aufbauend auf den bisherigen Projekten und Kooperationen arbeite das Land derzeit an einer langfristig angelegten Kampagne, die das Thema Regionalität zum Schwerpunkt habe. „Der Schulterschluss zwischen Erzeuger, Handel und Verbraucher macht unsere heimische Landwirtschaft ein Stück weit unabhängiger vom teils ruinösen Weltmarktgeschehen für Agrarprodukte und den dort herrschenden Marktschwankungen“, erklärte Hauk.

Land macht Bauern fit für die Zukunft

Auch gelte es, die bei uns von der Gesellschaft geforderten sehr hohen Produktionsstandards auszugleichen, da ein Mehr an Tier- und Umweltschutz von den Märkten nicht honoriert werde. „Das Land sieht sich in der Pflicht, den Betrieben bei der Erfüllung dieser hohen Anforderungen zu helfen. Unsere Förderprogramme und Beratungsangebote unterstützen bei Investitionen und der nachhaltigen Bewirtschaftung von Acker- und Grünland“, betonte Hauk.

Landwirtschaftliche Familienunternehmen brauchen klare gesetzliche Rahmenbedingungen

„Baden-Württemberg setzt auf eine heimische Lebensmittelerzeugung und eine leistungsfähige Landwirtschaft. Nicht nur mit Blick auf die Abmilderung der Folgen des Klimawandels brauchen wir auch im Agrarbereich wirksame Instrumente zum Risikomanagement“, sagte der Minister. Denkbar seien staatlich geförderte Versicherungslösungen für die Fälle, wo die Eigenvorsorge der Betriebe gegen Unwetterkapriolen an ihre wirtschaftliche Grenzen stoße.

„Der Landwirt ist Unternehmer. Die Gesellschaft stellt höchste Anforderungen an seine Arbeit. Aber wir können nicht nur fordern, wir müssen Bauern auch die Möglichkeit geben, Rücklagen zu bilden, um sich so für schwierige Zeiten zu wappnen“, forderte Peter Hauk. Eine steuerliche Risikoausgleichsrücklage sei ein geeignetes Werkzeug, um Einkommensschwankungen abzumildern und die Eigenvorsorge der Betriebe zu stärken. „Die Arbeit wird uns auf politischer Ebene und in der Verbandsarbeit nicht ausgehen. Der Landesbauernverband mit seinen vielen aktiven Mitgliedern ist der Landesregierung ein verlässlicher und kompetenter Partner, wenn es darum geht, gemeinsam die Zukunft der Landwirtschaft in Baden-Württemberg zu gestalten“, betonte Hauk.

Der Minister gratulierte zum 70-jährigen Bestehen und wünschte den anwesenden Bäuerinnen und Bauern auch für die kommenden Jahre viel Erfolg. „Wir wollen und wir brauchen Landwirtschaft in Baden-Württemberg. Deshalb stehen wir alsLandesregierung an Ihrer Seite“, betonte Minister Hauk.

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene