Weinbau

69. Badische Weinkönigin gekürt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Weinprinzessin Hannah Herrmann, Weinkönigin Miriam Kaltenbach und Weinprinzessin Stephanie Megerle stehen nach der Wahl und Krönung zur 69. Badischen Weinkönigin auf der Blauen Brücke. (Foto: © dpa)

Miriam Kaltenbach aus Gundelfingen bei Freiburg wurde zur 69. Badischen Weinkönigin 2018/2019 gekürt. Der Weinbau spiele in Baden-Württemberg eine wichtige Rolle, erklärte Landwirtschaftsminister Peter Hauk.

„Wie bei jedem Produkt reicht es auch beim Wein nicht aus, dass nur die Qualität stimmt, auch die Präsentation muss passen. Mit den frisch gewählten und äußerst kompetenten Weinhoheiten werden Botschafterinnen für den Weinbau in Baden und für den Weinbau im Land unterwegs sein, die die Spitzenprodukte aus dem Land hervorragend präsentieren. Sie werden ihre Begeisterung für unseren Wein im In- und Ausland an Alt und Jung weitergeben können“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk und gratulierte der neu gewählten Badischen Weinkönigin Miriam Kaltenbach (20) aus Gundelfingen bei Freiburg und den beiden Weinprinzessinnen Stephanie Megerle (22) aus Hagnau am Bodensee und Hannah Herrmann (21) aus Müllheim im Markgräflerland südlich von Freiburg ganz herzlich.

Weinbau spielt in Baden-Württemberg wichtige Rolle

Der Weinbau spiele in Baden-Württemberg eine wichtige Rolle. „Wir sind stolz auf unseren Weinbau und auf unseren Wein. Dieser Stolz muss auch durch die Weinhoheiten zum Ausdruck gebracht werden“, so Minister Hauk.

Die Wahl zur 69. Badischen Weinkönigin fand im würdigen Rahmen im Konzerthaus in Freiburg statt. Die neuen Weinhoheiten konnten die Juroren mit ihrem Fachwissen, ihrer Persönlichkeit und ihrem Auftreten überzeugen.

Aber auch bei den scheidenden Weinhoheiten bedankte sich der Minister für den engagierten Einsatz zum Wohle des badischen Weinbaus.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Weinbau in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen