Ressourceneffizienz

600.000 Euro für ressourcenschonende Produktionstechniken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).

Das Umweltministerium unterstützt Unternehmen bei Investitionen in ressourcenschonende Produktionstechniken mit insgesamt 600.000 Euro. Das Förderprogramm richtet sich an Unternehmen, die in material- und energiesparende Umwelt- und Effizienztechniken für ihre Produktionsanlagen investieren wollen.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes hat das Förderprogramm „Ressourceneffiziente Technologien Baden-Württemberg – ReTech-BW“ wiederaufgelegt. In der neuen Ausschreibungsrunde stellt das Ministerium insgesamt 600.000 Euro zur Verfügung. Damit werden Unternehmen unterstützt, die in material- und energiesparende Umwelt- und Effizienztechniken für ihre Produktionsanlagen investieren wollen.

Förderprogramm ReTech-BW wiederaufgelegt

„In Zeiten weltweit knapper werdender Rohstoffe gewinnt die Ressourceneffizienz zunehmend an Bedeutung“, sagte Umweltminister Franz Untersteller anlässlich des Starts der Ausschreibung in Stuttgart. „Mit unserem Förderprogramm wollen wir innovative Lösungen für nachhaltige Produktionsprozesse initiieren.“ Es gelte, die Material- und auch die Energieeffizienz in Unternehmen deutlich zu erhöhen, so Untersteller. „Dabei ist es wichtig, die Produktionsprozesse so zu gestalten, dass sie Umwelt und Ressourcen schonen, aber auch langfristig gesehen wirtschaftlich sind.“

Studien zufolge könnten im Mittel sieben Prozent des Materialverbrauchs in der Produktion eingespart werden, wenn die heute verfügbaren technischen Möglichkeiten zur Rohstoff- und Materialeffizienz optimal angewendet würden, erläuterte der Umweltminister. „Wir gehen daher den richtigen Weg, wenn wir unsere Unternehmen im Land dabei unterstützen, neue Technologien für den schonenderen Einsatz von Rohstoffen und Energie zu etablieren. Sie tragen damit wesentlich zum Schutz unserer Umwelt bei und sichern sich darüber hinaus auf lange Sicht Wettbewerbsvorteile.“

Das Investitionsprogramm richtet sich an produzierende Unternehmen aller Größenordnungen, die ihren Sitz in Baden-Württemberg haben. Anträge auf Förderung können bis zum 30. März 2019 beim Projektträger Karlsruhe am Karlsruher Institut für Technologie eingereicht werden. Antragsformulare und Hinweise zur Antragstellung stehen auf dem Portal PURE-BW und auf der Webseite des Projektträgers Karlsruhe.

Das Förderprogramm ist ein Kooperationsprojekt des Umweltministeriums und der Umwelttechnik BW GmbH (UTBW). Es wird fachlich von der UTBW begleitet.

Umweltministerium: Ressourceneffizienz

Umweltministerium: Landesstrategie Ressourceneffizienz

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt