Abwasser

4,8 Millionen Euro für Modernisierung der Kläranlage Blaufelden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kläranlage Blaufelden

Die Gemeinde Blaufelden im Landkreis Schwäbisch Hall erhält 4,8 Millionen Euro vom Land für die Verbesserung ihrer Abwasserstrukturen. Mit dem Ausbau der Reinigungskapazitäten der Kläranlage Blaufelden schafft die Gemeinde die Grundlage für eine zentrale und effiziente Abwasserbeseitigung.

Das Land unterstützt die Gemeinde Blaufelden im Landkreis Schwäbisch Hall bei der umfassenden Neustrukturierung ihrer Abwasserbeseitigung. Für den ersten Funktionsabschnitt, der Erhöhung der Reinigungskapazität der Kläranlage Blaufelden, hat die Kommune nun einen Förderbescheid von über 4,8 Millionen Euro erhalten. Die Maßnahmen, die bis Ende des zweiten Quartals 2024 umgesetzt werden sollen, umfassen folgende Neubauten am Standort der Kläranlage Blaufelden: ein zweites Belebungsbecken, eine Gebläsestation, ein Zwischenhebewerk, ein Rücklaufschlammpumpwerk sowie eine Fällmittelstation.

Erweiterung und Bündelung der Reinigungskapazitäten

„Mit dem Ausbau der Kläranlage Blaufelden schafft die Gemeinde die notwendigen Voraussetzungen, um in Zukunft das Abwasser der fünf Teilorte Wiesenbach, Gammesfeld, Raboldshausen, Billingsbach und Herrentierbach zentral in Blaufelden reinigen zu können“, stellte Umweltministerin Thekla Walker heraus. Das führe nicht nur zu einer besseren Reinigungsleistung, sondern bündele auch Kapazitäten an einem Ort und schaffe Synergieeffekte. „Bürgerinnen und Bürger erhalten dank der Neustrukturierung eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Abwasserbehandlung, die auch den Schutz der Gewässer in der Region langfristig verbessert und sichert.“

Die Gemeinde Blaufelden betreibt aktuell Kläranlagen in den Teilorten Blaufelden, Wiesenbach, Gammesfeld, Raboldshausen, Billingsbach und Herrentierbach.

Kleinere Kläranlagen stilllegen

Vor dem Hintergrund einer unbefriedigenden Abwassersituation in Wiesenbach und Gammesfeld ließ die Gemeinde Blaufelden im Jahr 2017 ein Gutachten erstellen, in dem drei Varianten für eine verbesserte Abwasserstruktur untersucht wurden. Zusätzlich ermittelte ein gewässerökologisches Gutachten den Zustand der Gewässer an den Standorten der sechs Kläranlagen.

Als wirtschaftlich und wasserwirtschaftlich beste Variante empfiehlt das Abwasserstrukturgutachten, die kleineren Kläranlagen Gammesfeld, Wiesenbach, Herrentierbach, Billingsbach und Ramboldshausen stillzulegen und das bisher dort behandelte Abwasser nach Blaufelden überzuleiten. Um die entsprechenden Reinigungskapazitäten am Standort Blaufelden bereitzustellen, ist eine Anpassung der dortigen Kläranlage notwendig. Zudem soll im Rahmen der neuen Abwasserstruktur auch die Firma Bosch Tiernahrung in Wiesenbach an das bestehende Pumpwerk in Wiesenbach angeschlossen werden. Mit der so entstehenden Ringleitung kann auf eine Vergrößerung des vorhandenen aber aktuell nicht mehr ausreichenden Regenüberlaufbeckens verzichtet werden.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Sammlung und Reinigung von Abwasser

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)