Strahlenschutz

42 zusätzliche Stellen für Strahlenschutz

Ein Gaigerzähler und ein Radioaktiv-Warnsymbol.

Im neuen Haushalt 2020/2021 sind 42 zusätzliche Stellen für den Strahlenschutz vorgesehen. Mit den zusätzlichen Stellen, lassen sich mehr Kontrollen durchführen und das Beratungsangebot zum Schutz vor Radon ausbauen.

Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller hat den neuen Haushalt als zukunftsweisend für einen verbesserten Strahlenschutz im Land bezeichnet. „Dieser Haushalt gibt uns die Möglichkeit, die Überwachung im Strahlenschutz außerhalb von Atomkraftwerken zu verstärken“, sagte Untersteller. „Besonders im Fokus wird in diesem Jahr das radioaktive Edelgas Radon stehen.“ Die Strahlenbelastung der Bevölkerung komme nur zum geringsten Teil aus dem Betrieb und dem Abbau von Kernkraftwerken, erläuterte der Minister. „Die größte Rolle spielt die Strahlenexposition aus dem medizinischen Bereich und aus den in der Natur vorkommenden radioaktiven Stoffen.“

Es gehe darum, wirkungsvolle Maßnahmen zum besseren Schutz der Menschen zu ergreifen, sagte Untersteller. Das seit einem Jahr geltende modernisierte Strahlenschutzrecht sei dafür ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. „Doch das beste Gesetz nützt nichts, wenn es nicht vollzogen werden kann. Umso mehr freue ich mich über die 42 neuen Stellen, die die Landesregierung im aktuellen Doppelhaushalt verankert hat.“

Strahlenschutz in Medizin und Technik verstärkt kontrollieren

Die zusätzlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei den Regierungspräsidien sollen insbesondere den Strahlenschutz in Medizin und Technik verstärkt kontrollieren. Im Fokus werden dabei der sichere Umgang mit radioaktiven Stoffen und der Betrieb von Bestrahlungsanlagen stehen. Ausgeweitet werden sollen auch die Kontrollen bei der Nutzung hochradioaktiver Strahlenquellen in der Industrie, beispielsweise in der Werkstoffprüfung.

„Hohe Priorität hat für mich darüber hinaus der Schutz vor natürlichen radioaktiven Stoffen wie dem Edelgas Radon“, betonte der Umweltminister. „Der neue Haushalt stellt sicher, dass uns für die notwendigen Kampagnen zur Information der Bevölkerung und die erforderlichen Radonmessungen ausreichend Mittel zur Verfügung stehen.“ Ziel seines Hauses sei es, so Untersteller, die Bevölkerung umfassend über Radon und dessen Risiken aufzuklären. „Eine erhöhte Belastung durch Radon kann gesundheitsschädlich sein, wenn sie über lange Jahre anhält. Dabei schaffen schon einfachste Maßnahmen wie regelmäßiges Lüften Abhilfe.“

Die Radonkonzentration in Aufenthaltsräumen kann jedermann ohne großen Aufwand selbst messen. Das ist einfach und kostet nicht viel. Konkrete Fragen dazu beantwortet die bei der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg eingerichtete Radon-Beratungsstelle: per Mail über radon@lubw.bwl.de oder telefonisch unter 0721/5600-2357.

Umweltministerium: Schutz vor Radon

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg: Radon

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenbau

B29-Sanierung

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.
  • Fußverkehr

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Radverkehr

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fünfter Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Kabinettsausschuss Entschlossen gegen Hass und Hetze
  • Innere Sicherheit

Fünfte Sitzung des Kabinettsausschusses gegen Hass und Hetze

  • Podcast zum Bundesrat

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
  • Elektromobilität

Ausbau und Netzintegration von Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • Verkehr

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • Radverkehr

Auftakt zum STADTRADELN 2024

Ein Inlineskater fährt auf einer Fußgängerbrücke.
  • Straßenbau

Rund 46 Millionen Euro für Straßen und Brücken

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Landesweiter Aktionsmonat Motorrad

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
  • Gesundheit

Europäische Impfwoche sensibilisiert für Bedeutung von Impfungen

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
  • Quartiersimpulse

660.000 Euro für Quartiers-Projekte

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Ministerialdirektorin Leonie Dirks steht vor Transfermobil und übergibt Fahrzeugschlüssel an Prof. Dr. Daniel Buhr vom Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung.
  • Digitalisierung

Transfermobil bringt Pflege-Innovationen ins Land

Wengenviertel in Ulm
  • Städtebauförderung

235 Millionen Euro für Städtebaumaßnahmen

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche