Straße

41 neue Straßenwärter – ein Beruf mit Potenzial

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)

Straßen ohne Wärter – das ist wie Prozesse ohne Richter, wie Krankenhäuser ohne Ärzte. 41 junge Menschen konnten als Straßenwärter und Straßenwärterinnen 2022 Lossprechung feiern. Nun freuen sie sich auf einen Beruf mit Potenzial.

Elke Zimmer, Staatssekretärin im Verkehrsministerium, hat am 22. Juli 2022 den 39 frisch gebackenen Straßenwärtern und 2 Straßenwärterinnen am Freitag im Ausbildungszentrum der Straßenbauverwaltung in Nagold ihre Abschlusszeugnisse überreicht. Sie hob die Bedeutung der verantwortungsvollen und teilweise auch nicht ganz ungefährlichen Tätigkeit für die Infrastruktur im Land hervor: „Mit Ihrem Engagement und Ihrem persönlichen Einsatz bei jedem Wetter, ob tagsüber, ob nachts, sind Sie ein Garant für die Leistungsfähigkeit und Sicherheit auf unseren Straßen.“

Es ist eine Tätigkeit mit Perspektive – doch was genau zeichnet Straßenwärterinnen und Straßenwärter eigentlich aus? Ein paar Antworten:

Weitere Informationen und Auskünfte zu den Ausbildungsmöglichkeiten geben die jeweils örtlich zuständigen Landratsämter.

Ministerium für Verkehr: Straßenbetrieb

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen