Menschen mit Behinderung

40 Jahre AG Schwerbehindertenvertretung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Julian Würtenberger

Ministerialdirektor Julian Würtenberger hat die Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen bei den obersten Landesbehörden in Baden-Württemberg anlässlich des 40-jährigen Jubiläums gewürdigt. Die Landesverwaltung gehe bei der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung als Vorbild voran.

„Die Arbeitsgemeinschaft ist seit vielen Jahren ein wichtiger Ansprechpartner für das Innenministerium und die anderen obersten Landesbehörden – und zwar bei allen grundsätzlichen und ressortübergreifenden Angelegenheiten, die die Interessen der schwerbehinderten Landesbeschäftigten berühren. Es ist wichtig, dass das Land solch einen kompetenten und fachkundigen Partner an seiner Seite hat“, sagte der Ministerialdirektor des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration, Julian Würtenberger, bei der Jubiläumsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretung.

Landesverwaltung hat als Arbeitgeber eine Vorbildfunktion

„In den letzten Jahren ist es dem Land als Arbeitgeber und Dienstherr stets gelungen, die gesetzliche Pflichtbeschäftigungsquote von fünf Prozent zu übertreffen. Auch im Innenressort lag die Quote in den vergangenen Jahren immer über dem Landesdurchschnitt. So lag die Quote im Geschäftsbereich des Innenministeriums in den letzten Jahren bei knapp sechs Prozent, im Innenministerium selber lag die Quote sogar bei über sieben Prozent. Wir haben das klare Ziel, die gesetzliche Pflichtquote auch in Zukunft zu übertreffen“, betonte Würtenberger. „Die Landesverwaltung hat als Arbeitgeber eine Vorbildfunktion.“

Die Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen bei den obersten Landesbehörden Baden-Württemberg wurde am 25. August 1976 von den damaligen Haupt- und örtlichen Vertrauensmänner bei den obersten Landesbehörden in Baden-Württemberg gegründet. Heute bildet sie den Zusammenschluss aller Hauptvertrauenspersonen und Vertrauenspersonen bei den obersten Landesbehörden in Baden-Württemberg. Zu ihren Aufgaben gehören die Koordinierung, Beratung, Information und Unterstützung der Schwerbehindertenvertretungen bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben nach dem SGB IX, die Förderung des Erfahrungsaustauschs, die Vertretung der gesamt- und ressortübergreifenden Interessen der schwerbehinderten Beschäftigten in der Landesverwaltung, den Gerichten und den Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts gegenüber der Landesregierung, den obersten Landesbehörden und dem Landtag, die Planung und Durchführung gemeinsamer Fortbildungsveranstaltungen, die Beteiligung an der AGSV des Bundes und der Länder zur Abstimmung und Durchsetzung gemeinsamer Initiativen sowie die Zu-sammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft der Hauptpersonalratsvorsitzenden der obersten Landesbehörden. Seit 40 Jahre arbeitet die AGSV mit hoher Sozialkompetenz und Engagement als Partner der schwerbehinderten Menschen und der Arbeitgeber.

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

Neuer Amtsleiter Bad Urach - Portrait Ruppert
Finanzverwaltung

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Reform der Landesbauordnung beschlossen

Autos fahren über eine Kreuzung in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
Europa

Bürokratieabbau bei EU-Regulierungen vorantreiben