Forst

39. Fachtagung Holzbau Baden-Württemberg eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Bauarbeiter fügen beim Bau eines Holzhauses vorgefertigte Balken zu einer Hauswand aufeinander. (Foto: © dpa)

Im Stuttgarter Hospitalhof hat die 39. Fachtagung Holzbau eröffnet. Rund 300 Experten informieren sich über das moderne Bauen mit Holz. Baden-Württemberg hat bundesweit die höchste Holzbauquote im Wohn- und Nichtwohnbau.

„Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und eine verstärkte Verwendung von Holz im baulichen Bereich hilft uns, die Klimaschutzziele der Gesellschaft zu erreichen. Vor allem im Bauen mit Laubholz stecken noch erhebliche Potenziale, die wir gemeinsam mit der Branche erschließen müssen“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, im Stuttgarter Hospitalhof anlässlich der Eröffnung der 39. Fachtagung Holzbau. Rund 300 Teilnehmende aus Architektur, Ingenieurswesen und Bauwirtschaft werden zu dieser Trend setzenden Tagung erwartet. Baden-Württemberg sei mittlerweile bundesweit das Land mit der höchsten Holzbauquote im Wohn- und Nichtwohnbau. Durch die Förderung innovativer Holzbaulösungen in modellhaften Bauvorhaben werde das Land seine herausragende Stellung im Holzbau weiter festigen und ausbauen. Mit Blick auf die Internationale Bauausstellung (IBA) 2027 in Stuttgart biete sich die einmalige Chance für Baden-Württemberg, einem Weltpublikum Zukunftslösungen im Gestalten mit Holz zu präsentieren. Dies sei auch eine Chance zur Weiterentwicklung der Baukultur im urbanen wie im ländlichen Kontext.

„Wer mit dem nachwachsenden und energieeffizienten Naturstoff Holz baut, vermeidet schwer recycelbaren Bauschutt und ersetzt energieintensive Baustoffe wie Stahl und Beton. Holz ist gut für die Umwelt und stärkt die Wertschöpfung vor allem im Ländlichen Raum“, erklärte die Staatssekretärin. Das im Holz gespeicherte Kohlendioxid werde bei Holzbauten über Jahrzehnte, teilweise über Jahrhunderte hinweg der Atmosphäre entzogen.

Brandschutz als wichtiges Thema

„Fakt ist, dass die Bauordnung des Landes beim mehrgeschossigen Bauen mit Holz für den Brandschutz häufig teure Einzelfallprüfungen erfordert, was diese Bauweise benachteiligt. Ziel der Landesregierung ist es, diese technischen und formalen Hemmnisse abzubauen“, betonte die Staatssekretärin. Während sich eine Holzkonstruktion im Falle eines Brandes durch eine Verkohlungsschicht selbst schütze und dadurch die Standfestigkeit des Gebäudes im Wesentlichen für eine längere Zeit weiter gegeben sei, verliere Stahl aufgrund seiner thermischen Eigenschaften an Stabilität. „Ein mit einem innovativen Brandschutzkonzept ausgestattetes Holzhochhaus ist sicherer und berechenbarer als ein Gebäude aus Stahl und Beton“, erklärte Staatssekretärin Gurr-Hirsch.

Die Fachtagung Holzbau

Die Fachtagung Holzbau ist die wichtigste Holzbau-Veranstaltung im Land. Etwa 300 Experten aus den Bereichen Architektur und Bauwesen sowie interessierte Bauherren informieren sich über Innovationen und Trends im modernen Bauen mit Holz.

Hochkarätige Referenten wie Prof. Werner Sobek, Leiter des Instituts für Leichtbau, Entwerfen und Konstruieren der Universität Stuttgart, geben Einblicke in die aktuellen Entwicklungen im Holzbau.

Organisiert wird die Fachtagung von der proHolzBW, der Clusterinitiative Forst und Holz Baden-Württemberg, dem Landesbeirat Holz e. V. in Kooperation mit der Hochschule Biberach und den Architekten- und Ingenieurkammern Baden-Württembergs.

Die Clusterinitiative Forst und Holz Baden-Württemberg

Die Clusterinitiative Forst und Holz Baden-Württemberg wurde 2008 vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ins Leben gerufen. Sie hat zwei übergeordnete Ziele: die Holznutzung und Holzverwendung zu fördern sowie die Wettbewerbsfähigkeit aller Akteure entlang der Wertschöpfungskette Forst und Holz in Baden-Württemberg zu stabilisieren und auszubauen.

Die proHolzBW GmbH

Die proHolzBW GmbH wurde im Dezember 2014 gegründet. Sie ist Plattform für alle Fragen rund ums Holz. Dafür werden insbesondere das Holzmarketing, die Fachinformation zum Bauen mit Holz und die Holzbau-Fachberatung für Baden-Württemberg angeboten. Gesellschafter der proHolzBW sind die Branchenverbände Forstkammer BW, Deutsche Säge- und Holzindustrie (DeSH), Holzbau BW und Holzbau Baden. Der Landesbetrieb ForstBW ist Kooperationspartner der proHolzBW.

ForstBW

Clusterinitiative Forst und Holz Baden-Württemberg

proHolzBW

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen