Bürgerbeteiligung

33. Triberger Symposium

Drei Volksabstimmungen hat es im Südwesten bislang gegeben: 1951 ging es um die Neugliederung des Südwestdeutschen Raums, 1971 um die Auflösung des fünften Landtags und 2011 schließlich um das Stuttgart-21-Kündigungsgesetz. Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Hürden für Volksabstimmungen, Bürgerbegehren und Bürgerentscheide deutlich zu senken und damit mehr Beteiligung möglich zu machen. Auch darüber hinaus soll diese gestärkt werden - etwa vor weitreichenden Planungsentscheidungen. Mit den rechtlichen und insbesondere den verfassungsrechtlichen Aspekten des Themas setzen sich nun Fachleute aus Politik, Justiz, Anwaltschaft, Verwaltung, Wissenschaft, von Interessenvertretungen und Medien während des 33. Triberger Symposiums am Donnerstag und Freitag (29. und 30. November 2012) auseinander. „Wählst Du noch oder stimmst Du schon? Repräsentative Demokratie und Volksabstimmungen“ lautet der Titel der Veranstaltung des Justizministeriums Baden-Württemberg.

„Wenn sich Bürgerinnen und Bürger einmischen, wenn sie mitdenken, eigene Positionen darlegen und Vorschläge machen, ist das keine Gefahr für die Politik, sondern eine große Bereicherung“, sagte Justizminister Rainer Stickelberger in Triberg im Schwarzwald. Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, erklärte: „Wir wollen, dass die Menschen sich mehr an politischen Prozessen beteiligen und konkret mitentscheiden können. Informelle Beteiligungsverfahren und direkte Demokratie ergänzen nach unserer Vorstellung die repräsentative Demokratie.“

Der Justizminister wies darauf hin, dass dabei der Schutz von Minderheiten verfassungsrechtlich sichergestellt werden müsse. „Es darf nicht aktuellen, emotionalen Vorurteilen oder einem etwaigen populistischen Zeitgeist nachgejagt werden“, stellte er fest. In diesem Zusammenhang seien möglichst objektive Informationen als Entscheidungsgrundlage für die Bürgerinnen und Bürger besonders wichtig. Auch die finanziellen Folgen für die gesamte Gesellschaft müssten berücksichtigt werden. Denn das Budgetrecht und die Gesamtverantwortung lägen bei den gewählten Volksvertretungen, weshalb Volksabstimmungen oder Bürgerentscheide über Haushalte überwiegend ausgeschlossen seien.

„Insgesamt bin ich überzeugt, dass mehr Politik auf Augenhöhe auch zwischen den Wahlterminen der leider zunehmenden Staats- und Politikverdrossenheit entgegenwirken kann“, sagte Stickelberger. Eine befriedende Wirkung, wie sie durch die Volksabstimmung zum Stuttgart-21-Kündigungsgesetz weitgehend eingetreten sei, sei ein weiteres Plus von mehr Bürgerbeteiligung. „Ich bin mir sicher, dass sich das lohnt“, so der Minister, der auch darauf hinwies, dass zu den demokratischen Spielregeln gehöre, demokratisch getroffene Entscheidungen zu akzeptieren.

Neben Stickelberger referierte Staatsrätin Erler über die Ausgestaltung des Ver-hältnisses zwischen Parlamentsentscheidungen, Bürgerbeteiligung und direkter Demokratie. Der Schweizer Bundesrichter Dr. Heinz Aemisegger sprach über das Schweizer Modell direkter und repräsentativer Demokratie. Prof. Dr. Bernd Grzeszick, Direktor des Instituts für Staatsrecht, Verfassungslehre und Rechtsphilosophie an der Universität Heidelberg, setzte sich mit Abstimmungen im deutschen Verfassungsrecht auseinander und Prof. Dr. Ulrich Eith, Direktor des Studienhauses Wiesneck, beleuchtete Volksentscheide in der Parteiendemokratie.

Am Freitag geht der Präsident des Landtags von Baden-Württemberg, Guido Wolf, der Frage nach: „Mehr direkte Demokratie - ein Spannungsfeld zwischen Bürgern und Parlamentariern?“ Die anschließende Podiumsdiskussion steht unter dem Motto „Wer zahlt, schafft an! - Volksabstimmungen über Finanzierungsentscheidungen“.

Quelle:

Justizministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Staatssekretär Volker Schebesta sitzt mit Kindern und Auszubildenden des Direkteinstiegs Kita an einem Tisch.
  • Frühkindliche Bildung

Schebesta besucht Auszubil­dende des Direkteinstiegs Kita

Logo „VivelaWir. Grenzenlose Partnerschaft“ auf der Internetseite „VivelaWir“ der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich
  • Kommunen

Dritter Zukunftsdialog Städtepartnerschaften

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenverkehr

B29-Sanierung

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Portrait von Thomas Rupp
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ehingen

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.
  • Fußverkehr

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
  • Sport

18 Millionen Euro für 117 kommunale Sportstätten

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Koalition bringt großes Bildungspaket auf den Weg

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Pressekonferenz zu BAO Pandora mit Innenminister Thomas Strobl, Justizministerin Marion Gentges, LKA-Präsident Andreas Stenger
  • Cybersicherheit

Schlag gegen international organisierten Telefonbetrug

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Radverkehr

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Ein Länderschild «Deutschland-Schweiz» ist an der deutsch-schweizerischen Grenze zu sehen. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • Forschung

Neue Impulse für die Wissenschaftsbeziehungen mit der Schweiz

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fünfter Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Abschlussprüfungen an den beruflichen Schulen starten

Kabinettsausschuss Entschlossen gegen Hass und Hetze
  • Innere Sicherheit

Fünfte Sitzung des Kabinettsausschusses gegen Hass und Hetze

  • Podcast zum Bundesrat

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
  • Elektromobilität

Ausbau und Netzintegration von Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • Verkehr

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Gesetzentwurf

Ministerrat beschließt Änderungen des Landesbeamtengesetzes

Menschen gehen über die Bernhardusbrücke in Bad Krozingen.
  • Kommunen

Bad Krozingen wird Große Kreisstadt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Eine Auszubildende steht am Schaltpult einer computergesteuerten Fräsenmaschine (Symbolbild, © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Wenig Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • Radverkehr

Auftakt zum STADTRADELN 2024