Hochwasserschutz

2,7 Millionen Euro für den Hochwasserschutz in Krauchenwies

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hochwasser in Krauchenwies-Hausen am Andelsbach

Das Land fördert den Hochwasserschutz am Andelsbach in Krauchenwies mit knapp 2,7 Millionen Euro. Der Landeszuschuss unterstützt die Gemeinde beim Bau eines Hochwasserrückhaltebecken und eines Schutzdeichs als erste Maßnahmen des neuen Schutzkonzeptes.

Das Land unterstützt den Ausbau des Hochwasserschutzes in der Gemeinde Krauchenwies im Landkreis Sigmaringen mit knapp 2,7 Millionen Euro. In Krauchenwies kam es in der Vergangenheit bereits mehrfach zu kleineren Überschwemmungen. Für die Zukunft prognostiziert die Hochwassergefahrenkarte des Landes entlang des Andelsbachs dort regelmäßig wiederkehrende, teils massive Überflutungen. Vor diesem Hintergrund hat die Kommune ein Konzept für den umfänglichen Schutz der betroffenen Bebauung und Infrastruktur vor einem statistisch einmal in hundert Jahren wiederkehrenden Ereignis erstellt.

Hochwasserrückhaltebecken und Schutzdeich

Mit dem Millionenzuschuss des Landes kann die Gemeinde nun erste Maßnahmen aus diesem Konzept realisieren. Gebaut werden ein Hochwasserrückhaltebecken im Hauptschluss des Andelsbachs mit einem Volumen von 570.000 Kubikmetern Wasser sowie ein gut ein Kilometer langer Schutzdeich mit einer mittleren Höhe von 3,5 Metern südlich von Krauchenwies im Andelsbachtal. Begleitend werden geringfügige lokale Optimierungsmaßnahmen im Ort durchgeführt. Die Kosten dieser ersten Vorhaben belaufen sich auf etwa 4,8 Millionen Euro. Spatenstich wird voraussichtlich Mitte dieses Jahres sein.

„In Anbetracht der Risiken eines Hochwassers für die Bevölkerung, für unsere Umwelt, für die Wirtschaft und für unsere Kulturgüter ist es enorm wichtig, in wirksame Schutzmaßnahmen zu investieren“, betonte Umweltminister Franz Untersteller. „Der Klimawandel und seine Wetterextreme machen entsprechende Schutzmaßnahmen nicht nur an großen Gewässern, sondern auch an kleinen Bächen und Flüssen unverzichtbar. Um die damit verbundenen Investitionen stemmen zu können, wollen wir unseren Kommunen soweit als möglich finanziell unter die Arme greifen.“ Für den Bau neuer technischer Hochwasserschutzeinrichtungen und für gewässerökologische Maßnahmen stellt das Land seinen Städten und Gemeinden in diesem Jahr rund 49,7 Millionen Euro zur Verfügung.

Umweltministerium: Hochwasserschutz

Hochwasser-Risikomanagement Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen