Hochwasserschutz

2,7 Millionen Euro für den Hochwasserschutz in Krauchenwies

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hochwasser in Krauchenwies-Hausen am Andelsbach

Das Land fördert den Hochwasserschutz am Andelsbach in Krauchenwies mit knapp 2,7 Millionen Euro. Der Landeszuschuss unterstützt die Gemeinde beim Bau eines Hochwasserrückhaltebecken und eines Schutzdeichs als erste Maßnahmen des neuen Schutzkonzeptes.

Das Land unterstützt den Ausbau des Hochwasserschutzes in der Gemeinde Krauchenwies im Landkreis Sigmaringen mit knapp 2,7 Millionen Euro. In Krauchenwies kam es in der Vergangenheit bereits mehrfach zu kleineren Überschwemmungen. Für die Zukunft prognostiziert die Hochwassergefahrenkarte des Landes entlang des Andelsbachs dort regelmäßig wiederkehrende, teils massive Überflutungen. Vor diesem Hintergrund hat die Kommune ein Konzept für den umfänglichen Schutz der betroffenen Bebauung und Infrastruktur vor einem statistisch einmal in hundert Jahren wiederkehrenden Ereignis erstellt.

Hochwasserrückhaltebecken und Schutzdeich

Mit dem Millionenzuschuss des Landes kann die Gemeinde nun erste Maßnahmen aus diesem Konzept realisieren. Gebaut werden ein Hochwasserrückhaltebecken im Hauptschluss des Andelsbachs mit einem Volumen von 570.000 Kubikmetern Wasser sowie ein gut ein Kilometer langer Schutzdeich mit einer mittleren Höhe von 3,5 Metern südlich von Krauchenwies im Andelsbachtal. Begleitend werden geringfügige lokale Optimierungsmaßnahmen im Ort durchgeführt. Die Kosten dieser ersten Vorhaben belaufen sich auf etwa 4,8 Millionen Euro. Spatenstich wird voraussichtlich Mitte dieses Jahres sein.

„In Anbetracht der Risiken eines Hochwassers für die Bevölkerung, für unsere Umwelt, für die Wirtschaft und für unsere Kulturgüter ist es enorm wichtig, in wirksame Schutzmaßnahmen zu investieren“, betonte Umweltminister Franz Untersteller. „Der Klimawandel und seine Wetterextreme machen entsprechende Schutzmaßnahmen nicht nur an großen Gewässern, sondern auch an kleinen Bächen und Flüssen unverzichtbar. Um die damit verbundenen Investitionen stemmen zu können, wollen wir unseren Kommunen soweit als möglich finanziell unter die Arme greifen.“ Für den Bau neuer technischer Hochwasserschutzeinrichtungen und für gewässerökologische Maßnahmen stellt das Land seinen Städten und Gemeinden in diesem Jahr rund 49,7 Millionen Euro zur Verfügung.

Umweltministerium: Hochwasserschutz

Hochwasser-Risikomanagement Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt