SCHIENE

2,3 Millionen Euro für Ausbau und Modernisierung des Bahnhofs Möckmühl

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Land fördert den Ausbau und die Modernisierung des Bahnhofs Möckmühl mit rund 2,3 Millionen Euro. Durch die Ausbaumaßnahmen verkürzen sich die Fahrzeiten der Züge und Verspätungen werden nicht mehr so leicht auf Züge der Gegenrichtung übertragen.

Die Deutsche Bahn AG modernisiert den Bahnhof Möckmühl und investiert gemeinsam mit dem Land Baden-Württemberg, der Stadt Möckmühl, dem Landkreis Heilbronn und dem Bund in den Ausbau des Bahnhofs Möckmühl. Das Land hat am 3. Dezember den Förderbescheid erlassen und beteiligt sich mit rund 2,3 Millionen Euro an den Maßnahmen.

Im Zuge der Modernisierungsmaßnahmen werden die alten Bahnsteige abgebrochen und das Gleis 2 sowie die Oberleitungen versetzt, um einen neuen Mittelbahnsteig zu errichten und den Hausbahnsteig zu erneuern. Der Mittelbahnsteig wird zukünftig über Treppenanlagen und Aufzüge erreichbar sein. Zudem wird der Hausbahnsteig erhöht und dessen Zugänge erneuert. Beide Bahnsteige erhalten Leitsysteme für sehbehinderte Reisende sowie eine moderne Bahnsteigausstattung und eine neue Beleuchtung.

Die Fertigstellung von Bahnsteigen, Personenüberführung und Zuwegungen ist bis auf Restleistungen für Anfang Oktober 2019 geplant. Die Inbetriebnahme der Aufzüge erfolgt aufgrund des Bauablaufs voraussichtlich im Januar 2020. Es ist das zweite Vorhaben innerhalb kürzester Zeit, für die das Land an der Frankenbahn Geld in die Hand nimmt. Voraus ging die Modernisierung des Bahnhofs Züttlingen, der mit 1,3 Millionen Euro aus Landeszuschüssen finanziert wurde.   

Durch diese Ausbaumaßnahmen verkürzen sich die Fahrzeiten der Züge und Verspätungen werden nicht mehr so leicht auf Züge der Gegenrichtung übertragen. An den Knotenpunkten Stuttgart und Würzburg lassen sich so die Anschlusszüge besser erreichen.

„Ein attraktiver SPNV muss zuverlässig und barrierefrei sein. Die Fahrgäste profitieren von besseren Umsteigeverbindungen und einem bequemeren Ein- und Ausstieg. Und mobilitätseingeschränkte Fahrgäste können die Züge jetzt uneingeschränkt nutzen“, so Verkehrsminister Winfried Hermann. Ziel des Landes ist, dass künftig neue oder umgebaute Anlagen bzw. Fahrzeuge des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) barrierefrei zugänglich sind. Das Land gewährt Zuschüsse für den Bau und Ausbau von ÖPNV-Anlagen unter der Voraussetzung, dass den Anforderungen der Barrierefreiheit möglichst weitgehend entsprochen wird. 

Weitere Meldungen

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen wird fortgesetzt

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
Nahverkehr

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet