SCHIENE

2,3 Millionen Euro für Ausbau und Modernisierung des Bahnhofs Möckmühl

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Land fördert den Ausbau und die Modernisierung des Bahnhofs Möckmühl mit rund 2,3 Millionen Euro. Durch die Ausbaumaßnahmen verkürzen sich die Fahrzeiten der Züge und Verspätungen werden nicht mehr so leicht auf Züge der Gegenrichtung übertragen.

Die Deutsche Bahn AG modernisiert den Bahnhof Möckmühl und investiert gemeinsam mit dem Land Baden-Württemberg, der Stadt Möckmühl, dem Landkreis Heilbronn und dem Bund in den Ausbau des Bahnhofs Möckmühl. Das Land hat am 3. Dezember den Förderbescheid erlassen und beteiligt sich mit rund 2,3 Millionen Euro an den Maßnahmen.

Im Zuge der Modernisierungsmaßnahmen werden die alten Bahnsteige abgebrochen und das Gleis 2 sowie die Oberleitungen versetzt, um einen neuen Mittelbahnsteig zu errichten und den Hausbahnsteig zu erneuern. Der Mittelbahnsteig wird zukünftig über Treppenanlagen und Aufzüge erreichbar sein. Zudem wird der Hausbahnsteig erhöht und dessen Zugänge erneuert. Beide Bahnsteige erhalten Leitsysteme für sehbehinderte Reisende sowie eine moderne Bahnsteigausstattung und eine neue Beleuchtung.

Die Fertigstellung von Bahnsteigen, Personenüberführung und Zuwegungen ist bis auf Restleistungen für Anfang Oktober 2019 geplant. Die Inbetriebnahme der Aufzüge erfolgt aufgrund des Bauablaufs voraussichtlich im Januar 2020. Es ist das zweite Vorhaben innerhalb kürzester Zeit, für die das Land an der Frankenbahn Geld in die Hand nimmt. Voraus ging die Modernisierung des Bahnhofs Züttlingen, der mit 1,3 Millionen Euro aus Landeszuschüssen finanziert wurde.   

Durch diese Ausbaumaßnahmen verkürzen sich die Fahrzeiten der Züge und Verspätungen werden nicht mehr so leicht auf Züge der Gegenrichtung übertragen. An den Knotenpunkten Stuttgart und Würzburg lassen sich so die Anschlusszüge besser erreichen.

„Ein attraktiver SPNV muss zuverlässig und barrierefrei sein. Die Fahrgäste profitieren von besseren Umsteigeverbindungen und einem bequemeren Ein- und Ausstieg. Und mobilitätseingeschränkte Fahrgäste können die Züge jetzt uneingeschränkt nutzen“, so Verkehrsminister Winfried Hermann. Ziel des Landes ist, dass künftig neue oder umgebaute Anlagen bzw. Fahrzeuge des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) barrierefrei zugänglich sind. Das Land gewährt Zuschüsse für den Bau und Ausbau von ÖPNV-Anlagen unter der Voraussetzung, dass den Anforderungen der Barrierefreiheit möglichst weitgehend entsprochen wird. 

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)