Energieeffizienz

190.000 Euro für Wärmenetzausbau in Kirchzarten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)

Die Förderung von Wärmenetzen ist ein unmittelbarer Beitrag zum Klimaschutz. Deshalb unterstützt das Umweltministerium die Erweiterung der Fernwärmeversorgung am Kurhaus in Kirchzarten mit 190.000 Euro.

Im Rahmen seines Förderprogramms energieeffiziente Wärmenetze hat das Umweltministerium in der zehnten Auswahlrunde ein Projekt als förderwürdig ausgewählt. Mit knapp 190.000 Euro wird die Erweiterung der Fernwärmeversorgung am Kurhaus in Kirchzarten unterstützt.

Umweltminister Franz Untersteller betonte im Zusammenhang mit der Förderzusage, dass Wärmenetze eine sehr wichtige Rolle bei der Energiewende und im Klimaschutz spielen: „Wärmenetze können sowohl Wärme aus erneuerbaren Quellen wie Biomasse, Solarthermie oder Geothermie aufnehmen als auch Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen oder Abwärme aus Gewerbe und Industrie. Mit ihrer Effizienz leisten sie einen großen Beitrag, die Wärmeversorgung in den nächsten Jahren und Jahrzehnten nach und nach klimaneutral zu gestalten. Unsere Förderung solcher Netze ist ein unmittelbarer Beitrag für den Klimaschutz.“

In Kirchzarten wird das Wärmenetz Wohnen am Kurhaus auf der Basis von Erdgas Kraft-Wärme-Kopplung erweitert. 13 neue Anschlüsse sind geplant, dazu müssen rund 1.000 Meter Leitung verlegt werden. Die dadurch erreichbare CO2-Einsparung beträgt geschätzt 170 Tonnen pro Jahr.

Energieeffiziente Wärmenetze

Das Förderprogramm energieeffiziente Wärmenetze wurde 2016 aufgelegt. Es hat eine Laufzeit von sechs Jahren und ein Volumen von 8,8 Millionen Euro. Das Programm richtet sich an Kommunen und Investoren, die ein Wärmenetz planen oder ausbauen wollen.

Bislang wurden über das Programm 45 Projekte unterstützt. Derzeit läuft die elfte Auswahlrunde, in der sich acht Kommunen um eine Förderung beworben haben.

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert