Verkehr

18 neue Regierungsbaumeister für Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenfoto Regierungsbaumeister und Baureferendare (Foto: © Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg)

18 Baureferendarinnen und Baureferendare haben ihre Prüfungszeugnisse über die bestandene Große Staatsprüfung für die Laufbahn des höheren bautechnischen Verwaltungsdienstes der Fachrichtung Straßen erhalten. Das Land freut sich über die personelle Stärkung der Straßenbauverwaltung.

Gestern haben 18 Baureferendarinnen und Baureferendare ihre Prüfungszeugnisse über die bestandene Große Staatsprüfung für die Laufbahn des höheren bautechnischen Verwaltungsdienstes der Fachrichtung Straßen erhalten. Ministerialdirigent Gert Klaiber, Leiter der Abteilung Straßenverkehr und Straßeninfrastruktur, beglückwünschte die neuen Kolleginnen und Kollegen: „Die Große Staatsprüfung ist ein prägender Moment Ihres beruflichen Weges, den Sie von nun an mit dem Titel Regierungsbaumeisterin oder Regierungsbaumeister weitergehen können. Sie können stolz auf sich sein.“ Glückwünsche überbrachte er auch von Verkehrsminister Winfried Hermann.

Verkehrsministerium verleiht Prüfungszeugnisse

Hinter den neuen Kolleginnen und Kollegen liegen zwei Jahre Referendariat. In dieser Zeit werden praktische Kenntnisse in den Bereichen Planung, Bau und Betrieb der Straßeninfrastruktur in verschiedenen Dienststellen von Land, Landratsämtern und Städten vermittelt. Zusätzlich werden Seminare zu fachspezifischen Rechtsthemen, vertieftes Fachingenieurwissen, aber auch die immer wichtiger werdenden Elemente Führung und Kommunikation besucht. „Damit sind Sie bestens vorbereitet für die vielfältigen und spannenden Fach- und Führungsaufgaben der Straßenbauverwaltung“, versicherte Gert Klaiber und lobte auch die Kolleginnen und Kollegen, die sich als Ausbildungsbetreuerinnen und Ausbildungsbetreuern, Referentinnen und Referenten sowie Prüferinnen und Prüfer in die Ausbildung und Abschlussprüfung eingebracht haben.

Schon in Kürze werden die Regierungsbaumeisterinnen und Regierungsbaumeister ihre neuen Aufgaben in den Dienststellen der Regierungspräsidien, bei Landratsämtern und Städten beginnen. Dort wird der Nachwuchs dringend benötigt: „Die Aufgaben der Straßenbauverwaltung werden nicht weniger und der Sanierungsstau der Vergangenheit kann nur Schritt für Schritt mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen abgebaut werden. Wir befinden uns in einem Investitionshochlauf wie wir ihn noch nicht erlebt haben“, so Gert Klaiber. „In Zeiten des Fachkräftemangels sind wir auf gut ausgebildete Menschen angewiesen. Umso mehr freut es uns, dass das Land die personelle Stärkung der Straßenbauverwaltung auch in diesem Jahr durch die Schaffung neuer Stellen für die Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg unterstützt hat. Dadurch konnten alle Regierungsbaumeisterinnen und Regierungsbaumeister übernommen werden.“

Nach der Aushändigung der Prüfungszeugnisse konnte Sybille Huber, Leiterin des Personalreferats des Verkehrsministeriums, 15 neue Baureferendarinnen und Baureferendare für das Land Baden-Württemberg ernennen. Vor ihnen liegen zwei spannende Jahre Referendariat, die sie im Jahr 2020 mit der Großen Staatsprüfung abschließen werden. Die festliche Veranstaltung im Zukunfts-Raum des Verkehrsministeriums lässt auf Gutes hoffen.

Verkehrsministerium: Bauingenieure im Straßenwesen

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung