Straßenbau

17 neue Straßenmeister für Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)

Baden-Württemberg erhält 17 neue Straßenmeister. Nach über tausend Unterrichtsstunden sind die neuen Straßenmeister des Ausbildungszentrums Nagold reif für die Praxis. Für die Pflege und den Unterhalt des Straßennetzes ist ihr Job unverzichtbar.

„Ich gratuliere den Straßenmeistern zum erfolgreichen Abschluss ihrer Prüfung. Der Straßenbetriebsdienst wird auch in Zukunft dringend gebraucht, um unser Straßennetz funktionstüchtig zu halten. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Mobilität auf unseren Straßen.“ Mit diesen Worten gratulierte Andreas Hollatz, Ministerialdirigent im Ministerium für Verkehr, den Prüflingen im Ausbildungszentrum in Nagold.

Wie Regierungsvizepräsident Dr. Utz Remlinger vom Regierungspräsidium Tübingen anmerkte, haben sich die Straßenmeister mit ihrer hochwertigen Ausbildung eine gute Perspektive erarbeitet. „Es warten jede Menge herausfordernde und wichtige Aufgaben auf sie“, machte er deutlich.

Job mit großer Verantwortung

Nach zweijähriger landeseigener Ausbildung wurde 17 Straßenmeistern im Ausbildungszentrum der Straßenbauverwaltung in Nagold die Zeugnisse ausgehändigt. „Seit Beginn der Straßenmeisterausbildung im Jahr 1982 bis heute haben bereits fast 270 Straßenmeisterinnen und Straßenmeister in Nagold die Staatsprüfung abgelegt. Gut ausgebildete und hoch motivierte Straßenmeisterinnen und Straßenmeister sind für die Unterhaltung und Pflege unseres Straßennetzes unabdingbar. Intakte Straßen sind wichtig für den Wirtschaftsstandort und die Mobilität der Bürgerinnen und Bürger“, so Hollatz.

Neben den praktischen Ausbildungsabschnitten haben die Straßenmeister am Ausbildungszentrum ihre schulische Ausbildung absolviert. In mehr als 1.300 Unterrichtsstunden haben sie sich das notwendige Wissen in Verwaltung, Recht, Straßenbautechnik und Straßenbetrieb angeeignet. Durch das große Engagement der 57 ehrenamtlichen Ausbilderinnen und Ausbilder sowie die gute Betreuung durch die zum Regierungspräsidium Tübingen gehörende Mobilitätszentrale Baden-Württemberg wird ein hohes Maß an Ausbildungsqualität und die Weitergabe von Erfahrung an die Straßenmeister gewährleistet.

Die jungen Straßenmeister treten in den kommenden Tagen und Wochen ihren Dienst bei der seit 1. Januar .2021 für die Bundesautobahnen zuständigen Autobahn GmbH des Bundes und den für den Straßenbetriebsdienst zuständigen Landratsämtern in Baden-Württemberg an. Dort werden sie in den Autobahn- und Straßenmeistereien eingesetzt, um Führungsaufgaben zu übernehmen und diese zu gegebener Zeit eigenverantwortlich zu leiten.

Weitere Meldungen

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Sanierung

Ersatzneubau der B-30-Brücke bei Hochdorf

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne „#UnserHolz“ startet

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Verkehr

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Eine Mitarbeiterin fertigt Lehmziegel an.
Bauen

Jetzt für Innovationspreis Lehmbau 2025 bewerben

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Logo der Mobilitätspakte.
Verkehr

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Reform der Landesbauordnung beschlossen

Autos fahren über eine Kreuzung in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden