Gesundheit

17 Millionen Euro für Neuunterbringung der Apotheke der Uniklinik Tübingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Neue Aula der Eberhard Karls Universität in Tübingen.

Die Apotheke des Universitätsklinikums Tübingen bekommt eine neue Heimat. Das Finanzministerium hat heute die Baufreigabe für den Umbau des Versorgungszentrums erteilt, um die Apotheke aufzunehmen zu können. Die Baukosten von knapp 17 Millionen Euro trägt das Land.

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für die Neuunterbringung der Apotheke im bestehenden Versorgungszentrum des Universitätsklinikums auf dem Schnarrenberg erteilt.

„Die Universitätsapotheke Tübingen versorgt alle ambulanten und stationären Einrichtungen des Universitätsklinikums mit Arzneimitteln und Infusionslösungen. Pro Jahr werden Medikamente für über 30 Millionen Euro benötigt. Die richtige Infrastruktur, um Arzneimittel aufzubereiten, zu lagern und zu verteilen, ist für einen effizienten Ablauf im Universitätsklinikum unverzichtbar. Die zentrale Lage im Klinik-Areal bringt künftig logistisch große Vorteile”, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Das alte Gebäude aus den 1950er-Jahren im Talklinikum entspricht baulich und technisch nicht mehr den heutigen Anforderungen an eine Klinikapotheke. Für die zentrale Zubereitung von Zytostatika, das sind Medikamente, die das Wachstum von Krebszellen hemmen, sind qualifizierte Labore notwendig. Zudem fehlt es an Lager- und Funktionsflächen.

2.600 Quadratmeter auf zwei Ebenen

Die Apotheke des Uniklinikums wird neu in dem 1983 fertiggestellten Versorgungszentrum untergebracht, das zentral auf dem Klinikareal liegt. Nach dem Auszug des Zentrallagers stehen hier Flächen leer. Durch den Einzug einer Zwischendecke in den hohen Räumen auf der Ebene 2 kann die Fläche sogar verdoppelt werden. Die Apotheke hat so künftig zwei Ebenen und bietet aufgrund der zentralen Lage kurze Wege zu den Patientinnen und Patienten. Zudem ist die Apotheke direkt an die bestehende automatische Warentransportanlage angebunden.

Die Apotheke wird von rund 1.500 Quadratmetern Nutzfläche auf über 2.600 Quadratmeter vergrößert. Ergänzt wird das Versorgungszentrum durch einen Anbau mit vier Stockwerken. Hier sind Büros, Besprechungsräume und Aufenthaltsbereiche untergebracht.

Die Gesamtbaukosten von rund 16,85 Millionen Euro investiert das Land Baden-Württemberg. Die Apotheke im Versorgungszentrum ist voraussichtlich bis Ende 2019 fertig umgebaut und erweitert.

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter