Landwirtschaft

150 Jahre Fachschule für Landwirtschaft im Ortenaukreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch hat der Fachschule für Landwirtschaft im Ortenaukreis zum 150-jährigen Bestehen gratuliert. Die Fachschule für Landwirtschaft hat seit 20 Jahren eine Vorreiterrolle im Land bei fachschulischen Ergänzungsangeboten für den landwirtschaftlichen Nebenerwerb.

„Eine gute Aus- und Fortbildung ist eine wichtige Grundlage für einen unternehmerischen Erfolg in der Land- und Hauswirtschaft. Die Fachschule für Landwirtschaft im Ortenaukreis leistet auf diesem Gebiet seit 150 Jahren hervorragende Arbeit. Zu diesem sehr schönen Jubiläum gratuliere ich ganz herzlich“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch in Offenburg im Ortenaukreis.

Die Fachschule habe frühzeitig und erfolgreich den Fokus auf fachschulische Ergänzungsangebote für den landwirtschaftlichen Nebenerwerb gelegt. In diesem Bereich habe sie seit 20 Jahren eine Vorreiterrolle im Land inne. Ein gutes Bildungsangebot für das Brennereiwesen runde das Bildungsangebot ab.

„Die Anforderungen in der Haus- und Landwirtschaft sind hoch und werden weiter steigen. So ist beispielweise der Agrarsektor in immer stärkerem Maße dem Spiel der Marktkräfte ausgesetzt. Chancen, aber auch die Risiken für die landwirtschaftlichen Betriebe nehmen zu. Landwirte sind mehr denn je als Unternehmer gefordert“, erklärte die Staatssekretärin. Baden-Württemberg stehe dabei für eine bäuerliche Landwirtschaft, die nicht auf Größe und Masse setze, sondern auf Unternehmergeist, Einfallsreichtum und Flexibilität.

„In der Einkommensdiversifizierung sehen wir eine Antwort auf die vielen drängenden Fragen in der Landwirtschaft. Eine fundierte hauswirtschaftliche Ausbildung ist bei der Erschließung zusätzlicher entsprechender Einkommensquellen wichtig, wenn es zum Beispiel um die Bauernhofgastronomie geht“, sagte die Staatssekretärin. Das Land unterstütze die Bäuerinnen und Bauern durch entsprechende Beratungs- und Bildungsangebote, aber auch durch finanzielle Förderungen auf vielfältige Art und Weise.

Weitere Meldungen

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert weiterhin Intensivberatungen von Einzelhändlern

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum in Baden-Baden

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei nimmt weiter Fahrt auf

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Kriminalität

Meilenstein im Kampf gegen internationalen Cybertrading-Betrug

Eine Elektrotankstelle mit der Aufschrift „E-Mobilität - Ladestation“ (Quelle: © dpa).
Elektromobilität

„EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Energie und Klimaschutz

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Übergabe Gerätewagen DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten

Innenministerkonferenz Bremerhaven
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Erneuerbare Energien

Land bringt Projektierer und Netzbetreiber zusammen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen