Wirtschaft

15. Frauenwirtschaftstage Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo der Frauenwirtschaftstage. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Mit dem diesjährigen Schwerpunktthema „Female Leadership – Frauen in Führungspositionen und unternehmerischer Verantwortung“ finden vom 16. bis 19. Oktober die 15. Frauenwirtschaftstage Baden-Württemberg statt. An knapp 50 Orten im Land gibt es rund 90 Veranstaltungen.

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat anlässlich der Frauenwirtschaftstage 2019 die Bedeutung von Frauen in Führungspositionen und unternehmerischer Verantwortung für die Wirtschaft im Land betont.

„Baden-Württemberg hat viele starke Frauen, die unser Land mit ihrem Wissen und Können, ihrer Kreativität, Leidenschaft und ihrem Engagement als Führungskräfte und Unternehmerinnen voranbringen. Digitalisierung und New Work bieten große Chancen für mehr ‚Female Leadership‘. Frauen in Führungsrollen machen Unternehmen erfolgreicher und innovativer, wenn sie den digitalen Wandel mitgestalten. Deshalb müssen wir sie noch stärker darin einbeziehen“, so die Ministerin.

Bei den diesjährigen Frauenwirtschaftstagen vom 16. bis 19. Oktober finden an knapp 50 Orten im Land rund 90 Veranstaltungen statt. Dabei werden das diesjährige Schwerpunktthema „Female Leadership – Frauen in Führungspositionen und unternehmerischer Verantwortung“ sowie weitere Themen rund um Frauen und Wirtschaft diskutiert und Informationen bereitgestellt.

Baden-Württemberg mit Spitzenwert bei der Erwerbstätigkeit von Frauen

„Wir haben schon viel erreicht. Frauen waren noch nie so gut ausgebildet wie heute“, so Hoffmeister-Kraut. Mit 2,72 Millionen erwerbstätigen Frauen wurde 2018 im Land ein neuer Spitzenwert erreicht. „Baden-Württemberg weist unter den westdeutschen Bundesländern mit 78 Prozent die höchste Frauenerwerbstätigenquote auf.“ Bisher sind insgesamt knapp neun Prozent der erwerbstätigen Frauen selbständig tätig oder in einer herausgehobenen Führungsposition in abhängiger Beschäftigung. Bei den Männern liegt der Anteil mit gut 16 Prozent fast doppelt so hoch. Trotz vieler Bemühungen auf den unterschiedlichen Ebenen in Politik, Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen liegt der Frauenanteil in Führungspositionen im Land damit insgesamt bisher nur bei 27 Prozent und damit noch unter dem Vergleichswert in Deutschland mit 29 Prozent.

„Es gibt also noch einiges zu tun. Bei unserer landesweiten Gleichstellungsaktion rücken wir deshalb das Schwerpunktthema ‚Female Leadership - Frauen in Führungspositionen und in unternehmerischer Verantwortung‘ in den Mittelpunkt“, so die Ministerin. „Wir wollen damit im ganzen Land Anstöße geben, um die Chancengleichheit voranzubringen, die Aufstiegsperspektiven für Frauen zu erhöhen und Unternehmen für die damit verbundenen Potenziale und Chancen zu sensibilisieren.“

Wirtschaftsministerium: Frauenwirtschaftstage

Wirtschaftsministerium: Online-Veranstaltungskalender zu den Frauenwirtschaftstagen

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern