Jubiläum

140 Jahre VDI Württembergischer Ingenieurverein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Ingenieur der Porsche AG vermisst für die Digitalisierung einen Panamera (Bild: © dpa).

Der VDI Württembergische Ingenieurverein wird 140 Jahre alt. Umweltminister Franz Untersteller gratulierte auf dem Festakt zu diesem runden Jubiläum und hob die besondere Bedeutung der Arbeit der Ingenieurinnen und Ingenieur für den Standort Baden-Württemberg hervor.

Umweltminister Franz Untersteller hat dem VDI Württembergischer Ingenieurverein zum 140. Geburtstag gratuliert. Dass Deutschland wirtschaftlich und technologisch hervorragend dastehe, sei einem Großteil Ingenieurinnen und Ingenieuren zu verdanken, die mit Kreativität, Weitblick und Sorgfalt den technologischen Fortschritt in unserem Land vorangetrieben haben, sagte Untersteller beim Jubiläumsfestakt in Stuttgart. „Technisches Fachwissen und -wissenschaftliche Kompetenz haben Baden-Württemberg erfolgreich gemacht“, hob Umweltminister Franz Untersteller hervor.

„Knowhow, Erfindungsreichtum und Mut, Neues zu wagen, sind Zutaten für Fortschritt und wirtschaftlichen Erfolg. Die im VDI organisierten Ingenieurinnen und Ingenieure waren und sind ein wichtiger Impulsgeber für ein hoch industrialisiertes und exportorientiertes Land wie Baden-Württemberg.“

Die Herausforderungen, denen sich Politik, Gesellschaft und Wirtschaft gegenübersehen, seien deutlich komplexer als vor 140 oder auch noch vor 20 Jahren, sagte Untersteller: „Der Erhalt unserer Lebensgrundlagen, der Schutz von Klima, Ressourcen und Umwelt, ist eine relativ neue Aufgabe, die ganz wesentlich davon abhängt, ob wir zukunftstaugliche technologische Lösungen finden. Da ist Ingenieurskunst gefragt!“

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus