Jubiläum

140 Jahre VDI Württembergischer Ingenieurverein

Ein Ingenieur der Porsche AG vermisst für die Digitalisierung einen Panamera (Bild: © dpa).

Der VDI Württembergische Ingenieurverein wird 140 Jahre alt. Umweltminister Franz Untersteller gratulierte auf dem Festakt zu diesem runden Jubiläum und hob die besondere Bedeutung der Arbeit der Ingenieurinnen und Ingenieur für den Standort Baden-Württemberg hervor.

Umweltminister Franz Untersteller hat dem VDI Württembergischer Ingenieurverein zum 140. Geburtstag gratuliert. Dass Deutschland wirtschaftlich und technologisch hervorragend dastehe, sei einem Großteil Ingenieurinnen und Ingenieuren zu verdanken, die mit Kreativität, Weitblick und Sorgfalt den technologischen Fortschritt in unserem Land vorangetrieben haben, sagte Untersteller beim Jubiläumsfestakt in Stuttgart. „Technisches Fachwissen und -wissenschaftliche Kompetenz haben Baden-Württemberg erfolgreich gemacht“, hob Umweltminister Franz Untersteller hervor.

„Knowhow, Erfindungsreichtum und Mut, Neues zu wagen, sind Zutaten für Fortschritt und wirtschaftlichen Erfolg. Die im VDI organisierten Ingenieurinnen und Ingenieure waren und sind ein wichtiger Impulsgeber für ein hoch industrialisiertes und exportorientiertes Land wie Baden-Württemberg.“

Die Herausforderungen, denen sich Politik, Gesellschaft und Wirtschaft gegenübersehen, seien deutlich komplexer als vor 140 oder auch noch vor 20 Jahren, sagte Untersteller: „Der Erhalt unserer Lebensgrundlagen, der Schutz von Klima, Ressourcen und Umwelt, ist eine relativ neue Aufgabe, die ganz wesentlich davon abhängt, ob wir zukunftstaugliche technologische Lösungen finden. Da ist Ingenieurskunst gefragt!“

Weitere Meldungen

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Forschung

38,6 Millionen Euro für Forschungsinstitute

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • Elektromobilität

Betrieb für Lkw-Teststrecke verlängert

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Eine marokkanische Flagge weht auf dem Flughafen in Marrakesch im Wind.
  • Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist mit Delegation nach Marokko

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert 16 regionale Wasserstoff-Konzepte

Zwei Personen unterhalten sich vor einem Laptop auf dem Start-up-Gipfel.
  • Forschung

Förderung von vier Innovationscommunities

  • Bildung

Digitalisierung auf der LEARNTEC 2024

Euro-Banknoten
  • Wirtschaft

Investitionen in kleine und mittlere Unternehmen

Blick auf die Arena Stuttgart
  • Tourismus

Vorbereitungen zur Fußball-Europameisterschaft

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Gründungsfreundliche Kommunen gesucht

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Zwölf Millionen Euro für die Berufsausbildung

Studenten sitzen in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Weiterbildung, Spitzenfor­schung und Gründungen stärken

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-Up BW

Sechs Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • UEFA EURO 2024

Rapp informiert sich über Vorbereitungen zur EM

von links nach rechts: David Reger, Prof. Dipl.-Ing. Thomas Hundt, Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Prof. Dr. Katharina Hölzle
  • Künstliche Intelligenz

Land präsentiert „KI-Ökosystem“ in Berlin

  • Automobilwirtschaft

Open-Source-Software für die Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Scholz fordert Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro

Logo Zukunftslabor Konstanz
  • Innovation

Innovationslabor eröffnet in Konstanz

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
  • Beruf und Familie

„familyNET 4.0“ startet in sechste Runde