Tourismus

Vorbereitungen zur Fußball-Europameisterschaft in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick auf die Arena Stuttgart

Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp hat sich in Stuttgart über die Vorbereitungen zur Fußball-Europameisterschaft informiert. Mit den vier Fanzonen in der Stuttgarter Innenstadt entsteht eine emotionale Visitenkarte für die fußballbegeisterten Gäste und für die Medien aus aller Welt.

Es sind nur noch wenige Tage bis zum Start der Fußball-Europameisterschaft (EM) in Deutschland. Stuttgart ist ein Hotspot, eine sogenannte Host City mit vier Fan-Zonen und zugleich Mannschaftsquartier der Schweizer Nationalspieler. Alles Gründe, weshalb sich Tourismus-Staatssekretär Dr. Patrick Rapp in Stuttgart mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt, von Marketing und Hotellerie über die Auswirkungen der Fußball-Europameisterschaft 2024 (EURO 2024) austauschte.

Baden-Württemberg ist Austragungsort von gleich fünf Spielen und Gastgeber für vier Nationalmannschaften und Tausende von Fußballfans. Tourismus-Staatssekretär Patrick Rapp: „Das ist natürlich eine klasse Chance, die Facetten unseres wunderbaren Reise- und Urlaubslandes Baden-Württemberg einem internationalen Publikum vorzustellen. In Stuttgart wird ja nicht nur schöner und erfolgreicher Fußball gespielt, sondern die Stadt zeigt sich auch als wunderbare Gastgeberin für all die Fans, die zur EURO 2024 kommen. Für den Bereich Tourismus erwarten wir positive Auswirkungen auf die Zahl der Übernachtungen in der Hotellerie und den Umsatz des Gastgewerbes in der Region. Darüber hinaus bietet das Großereignis die Möglichkeit, Baden-Württemberg als attraktive Freizeit- und Tourismusdestination zu präsentieren.“

Tourismusbranche profitiert durch EM-Gäste

Thomas Fuhrmann, Bürgermeister Wirtschaft, Finanzen und Beteiligungen der Landeshauptstadt Stuttgart, zu den Chancen, die sich durch die EURO 2024 der Union of European Football Associations (UEFA) für die Landeshauptstadt und das Land ergeben: „Großveranstaltungen wie die anstehende Fußball-Europameisterschaft sind nicht nur rein sportliche Ereignisse. Vielmehr verbinden wir als Ausrichterstadt damit auch die Erwartung einer positiven Strahlkraft für die Stadt, die Region und das Land. Wirtschaftlich wird die Tourismusbranche unmittelbar durch die vielen EM-Gäste profitieren, die wir während der UEFA EURO 2024 begrüßen dürfen. Und gleichzeitig erschaffen wir mit der Host City Stuttgart für unsere fußballbegeisterten Gäste und für die Medien aus aller Welt eine emotionale Visitenkarte, die das Bild des Austragungsortes Stuttgarts im In- und Ausland wesentlich prägen wird. Auch in touristischer Hinsicht halte ich diesen Effekt für den mit Abstand Wichtigsten, weil er nachhaltig tragen wird.“

Andrea Gehrlach, Prokuristin der Stuttgart-Marketing GmbH, ergänzt: „Die Schweiz ist der europäische Quellmarkt Nummer eins für Stuttgart. Wir freuen uns sehr, dass die Schweizer Nationalmannschaft für ihr Base Camp Stuttgart ausgewählt hat. Dadurch erhält unsere Stadt neben der medialen Aufmerksamkeit als Host City zusätzlich auch besondere Beachtung als Base Camp-Ort. Im Zuge der Weltmeisterschaft (WM) vor 18 Jahren erlebte Stuttgart einen touristischen Aufschwung von herausragendem Maße. Das Sommermärchen führte in der Landeshauptstadt im WM-Monat und im ganzen WM-Jahr zu einer großen Steigerung des Übernachtungsvolumens insgesamt, besonders aber auch zu Zuwächsen bei relevanten Quellmärkten wie beispielsweise den Niederlanden. Für die positive Weiterentwicklung in den Folgejahren war die WM mit all ihren Facetten bedeutender Impuls. Erwartet werden anlässlich der UEFA EURO 2024 Hunderttausende Fußballbegeisterte und die ganze Stadt wird zum Stadion. Die Vorfreude auf die Europameisterschaft ist groß. Stuttgart kann Großveranstaltungen und Stuttgart kann feiern – das wollen wir der Welt zeigen. Wir begrüßen die Gäste aus aller Welt herzlich und möchten gleichzeitig all denjenigen, die nicht nach Stuttgart kommen können, zeigen, was sie hier verpassen!“

Vorbereitungen für die Ankunft der Nationalmannschaft aus der Schweiz

Bei Jörg Grede, Geschäftsführender Hoteldirektor des Waldhotels Stuttgart, und seinem Team laufen die Vorbereitungen für die Ankunft der Nationalmannschaft aus der Schweiz bereits auf Hochtouren: „Es ist für uns eine besondere Auszeichnung und Anerkennung unserer Leistungen, dass wir die Auswahlkriterien der UEFA erfüllt und uns in diesem Kreis etabliert haben. Der Besuch eines Nationalteams ist ein besonderes, wenn nicht einmaliges, so doch nicht alltägliches Ereignis und erfüllt uns natürlich mit großer Freude und auch mit Stolz. Jetzt erwarten wir mit Spannung die Ankunft des Schweizer Teams. Man spürt im Haus die Begeisterung darüber, diese tolle Mannschaft für uns gewonnen zu haben.“

Staatssekretär Dr. Rapp freut sich auf die spannende Zeit und lobte die Aktivitäten der Stadt: „Grüezi an die Gäste aus der Schweiz. Da Stuttgart das Team aus der Schweiz beherbergt, erwarten wir natürlich viele Fußballfans aus unserem südlichen Nachbarland hier. Stuttgart zeigt sich bestens vorbereitet.“

Aktuelle Tourismusdaten

Weitere Meldungen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert