Ressourceneffizienz

1,1 Millionen Euro für die Förderung ressourceneffizienter Technologien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ressourceneffizienz 1,1 Millionen Euro für die Förderung ressourceneffizienter Technologien

Das Land fördert im Rahmen des Förderprogramms ReTech-BW mit 1,1 Millionen Euro auch in den Jahren 2021 und 2022 Unternehmen, die die Ressourcen- und Energieeffizienz steigern, Rohstoffsicherung und -versorgung verbessern und natürliche Ressourcen schonen.

Die Landesregierung hat diese Woche im Ministerrat die Wiederauflage des Förderprogramms „Ressourceneffiziente Technologien Baden-Württemberg – ReTech-BW“ beschlossen. Umweltminister Franz Untersteller sagte dazu: „Unser Förderprogramm ReTech-BW leistet einen wichtigen Beitrag, dass ressourceneffiziente Technologien in produzierenden Unternehmen verstärkt und schneller in die Anwendung kommen. Das ist angesichts der negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie, unter denen unsere baden-württembergische Wirtschaft leidet, besonders wichtig. Mit der Förderung eines effizienten Umgangs mit Energie und Ressourcen in den Unternehmen beleben wir die Konjunktur im Land. Und schaffen eine wichtige Grundlage für eine langfristig resiliente und nachhaltige Wirtschaft in Baden-Württemberg.“

Vorbildliche und innovative Lösungen zur Ressourceneffizienz fördern

Das Umweltministerium legt für die Jahre 2021 und 2022 das Förderprogramm ReTech-BW ein weiteres Mal auf. Das Land fördert mit 1,1 Millionen Euro Maßnahmen, die in produzierenden Unternehmen die Ressourcen- und Energieeffizienz steigern, Rohstoffsicherung und -versorgung verbessern und natürliche Ressourcen schonen. Dabei sollen insbesondere vorbildliche und innovative Lösungen unterstützt werden, die zu signifikanten Effizienzsteigerungen führen. „Damit unterstützen wir insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen dabei, ressourceneffizient zu wirtschaften. Das macht sie langfristig zukunftsfähig und krisensicher“, betonte der Minister. Die Pandemie habe gezeigt, wie anfällig die weltweiten Lieferketten sein können. Je effizienter Unternehmen mit ihren Ressourcen umgehen, desto besser der Schutz vor den Konsequenzen einer solchen Unterbrechung. 

Im Rahmen von ReTech-BW können Unternehmen Fördermittel für 50 Prozent der Gesamtinvestitionssumme erhalten. Der Förderbetrag ist jedoch auf 80.000 Euro begrenzt. Die Auswahl der Projekte erfolgt durch eine Fachjury. Die Umsetzung der geförderten Maßnahmen muss bis zum 31.12.2022 erfolgen. 

Die Antragsunterlagen werden in Kürze auf der Internetseite des Umweltministeriums veröffentlicht. 

„Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“

Die Wiederauflage des Förderprogramms ReTech-BW wird mit Mitteln des Maßnahmenpakets „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“ finanziert.

Das Konjunkturprogramm, das die Landesregierung am 14. Oktober 2020 beschlossen hatte und das 1,2 Milliarden Euro umfasst, soll die Folgen der Corona-Pandemie auf die baden-württembergische Wirtschaft abmildern und zur wirtschaftlichen Erholung im Land beitragen. Dabei sollen mit Investitionen in wichtige Zukunftsfelder insbesondere Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft in Baden-Württemberg nachhaltig gesteigert werden.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)