Strasse

Sanierungsstau auf der Straße löst sich auf

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Investitionen in den Erhalt der Landesstraßen in Baden-Württemberg sind seit 2011 deutlich gestiegen.

In den vergangenen Jahren hat die Landesregierung begonnen, den Sanierungsstau bei den Straßen im Land abzubauen. Die Anstrengungen der vergangenen Jahre zeitigen jetzt erste Erfolge. Der durchschnittliche Zustand der Straßen im Land hat sich erstmals seit 1992 wieder verbessert.

Baden-Württemberg in Straßen ausgedrückt: 1.000 Kilometer Autobahnen, 4.370 Kilometer Bundesstraßen und 9.940 Kilometer Landesstraßen – diese Straßen führen über insgesamt 9.263 Brücken. Diese Infrastruktur zu erhalten und zu sanieren ist eine Mammutaufgabe. „Es ist die größte Herausforderung, die Straßen und Brücken in Baden-Württemberg zu erhalten und zu verbessern“, betonte Verkehrsminister Winfried Hermann auf der Pressekonferenz zum Zustand der der Straßen in Baden-Wüttemberg. Die Landesregierung habe daher 2011 einen Paradigmenwechsel eingeleitet und den Fokus auf den Erhalt und die Sanierung der Straßen gesetzt. Neu- und Ausbaumaßnahmen hab man vor allem auf neuralgische Engpässe und Umgehungsstraßen für stark belastete Ortsdurchfahrten beschränkt.

So hat die Landesregierung in den vergangenen Jahren die Mittel für Sanierung und Erhalt um ein Drittel erhöht, während die Mittel für den Aus- und Neubau etwa auf gleichem Niveau blieben. Seit 2011 konnte Baden-Württemberg so 1.179 Kilometer Landesstraßen und 1.662 Kilometer Bundesstraßen sanieren. Insgesamt flossen in diesem Zeitraum rund 539 Millionen Euro in die Landesstraßen und 1,8 Milliarden Euro in die Bundesstraßen.

Der Sanierungsstau schrumpft – erstmals

Damit ist beim Sanierungsstau eine Trendwende gelungen. Erstmals seit Beginn der systematischen Zustandserfassung im Jahr 1992 hat sich der durchschnittliche Zustand der Bundes- und Landstraßen in Baden-Württemberg verbessert. Bei den Landesstraßen stieg der Wert von 3,5 auf 3,4 und bei den Bundesstraßen von 3,2 auf 3,0.

„Wir dürfen nicht glauben, wir wären fertig“, ordnet Verkehrsminister Hermann die Zahlen ein. „Wir müssen unsere Anstrengungen auch in den kommenden Jahren weiter fortsetzen.“ Jahr für Jahr kämen selbstverständlich neue sanierungsbedürftige Straßen hinzu.

Daher investiert die Landesregierung auch weiter in die Straßen im Land. Das Erhaltungsprogramm für die Landesstraßen für die kommenden Jahre bis 2020 enthält knapp 1.200 Erhaltungsabschnitte mit einer Gesamtlänge von weiteren 1.000 Kilometern. Für die Bundesstraßen sieht das Programm bis 2019 knapp 760 Abschnitte mit einer Länge von 828 Kilometern vor.

Brücken sind die Achillesferse des Straßennetzes

Dabei legt die Landesregierung einen besonderen Fokus auf die Brückenbauwerke im Land. Hier ist oft nicht nur das Alter ein Problem, sondern auch die gestiegene Verkehrsbelastung. Die Autos und Lastwagen sind nicht nur mehr, sondern auch schwerer geworden. Belastungen, die beim Bau mancher Brücke in den 1950er oder 1960er Jahren nicht berücksichtigt wurden. „Die Brücken zu erhalten und zu ertüchtigen ist eine der zentralen Aufgaben der kommenden Jahre beim Straßenbau“, sagte Minister Hermann.

Straßenbau mit mordernster Technik

Welche Strecke am dringendsten einer Sanierung bedarf, legt das ausschließlich nach fachlichen Kriterien fest. Spezielle Messfahrzeuge fahren alle vier Jahre alle Straßen im Land ab und messen mit Hilfe von Lasern und Kameras den Zustand der Straßenoberfläche. Die Messergebnisse fließen zusammen mit der Verkehrsbelastung in ein Punktesystem. Anhand dieses Punktesystems kann die Verwaltung auf wenige Meter genau der Zustand der Straße einordnen und objektiv entscheiden, wie dringend eine Sanierung ist.
Auch auf den Baustellen kommt immer öfters modernste Technik zum Einsatz. Beim „Straßenbau 4.0“ ist der Prozess von der Asphaltherstellung bis zur Verdichtung durch die Dampfwalze digital vernetzt. Das sorgt für eine Qualitätsverbesserung und länger Nutzungsdauer der sanierten oder neuen Straße.

Auf diesen hochauflösenden Karten können Sie auf 100 Meter genau die Erhaltungmaßnahmen nachvollziehen:

Durchgeführte Erhaltungsmaßnahmen Landesstraßen 2011 bis 2016 (PDF)

Durchgeführte Erhaltungsmaßnahmen Bundesstraßen 2011 bis 2016 (PDF)

Erhaltungsprogramm Landesstraßen 2017 bis 2020 (PDF)

Erhaltungsprogramm Bundesstraßen 2017 bis 2019 (PDF)

Pressemitteilung und weitere Informationen

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung