Tourismus

Unterstützung für Tourismusbranche im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Dr. Patrick Rapp vor einem Bildschirm
Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp äußerte sich zu den neuen Zahlen des Statistischen Bundesamts, wonach der Inlandstourismus noch weit unter Vorkrisenniveau liegt.

„Nach dem langen Lockdown im Winter und bis in den Mai hinein konnte der Tourismus im Frühsommer wieder etwas aufatmen. Doch die Liquidität und Eigenkapitalbasis der Betriebe sind durch die coronabedingten Ausfälle stark geschwächt. Hinzu kommen Herausforderungen wie der Trend hin zu sehr kurzfristigen Buchungen und die Erwartung an flexible Stornobedingungen“, erklärte Rapp. Während sich beispielsweise Campingurlaub und Individualreisen großer Beliebtheit erfreuten, werde insbesondere der Städte- und Geschäftstourismus Unterstützung brauchen, um sich zukunftsfähig auszurichten, so der Staatssekretär.

„Als Landesregierung setzen wir alles daran, die hart getroffene Branche zu unterstützen und auch den Blick in die Zukunft zu richten“, sagte Rapp. „So haben wir beispielsweise erst kürzlich weitere acht Millionen Euro für die Tourismusfinanzierung Plus bereitgestellt. Ich freue mich, dass wir mit den zusätzlichen Mitteln insbesondere Hotels, Gaststätten, Campingplätze und gewerblich genutzte Ferienwohnungen weiterhin dabei unterstützen können, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.“ Insgesamt blicke der Tourismusstaatssekretär optimistisch in die Zukunft: „Auch wenn uns allen bewusst sein muss, dass der Tourismus noch manche Herausforderungen und Veränderungen bewältigen muss – ich bin sicher: Baden-Württemberg ist mit der Tourismuskonzeption gut aufgestellt für die Zeit nach der Krise.“

Pressemitteilung des Statistischen Bundesamts vom 10. August 2021: Tourismus in Deutschland im Juni 2021: 39 Prozent weniger Übernachtungen als im Juni des Vorkrisenjahres 2019

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025