Städtebau

Städtebaumaßnahme in Lörrach erfolgreich abgeschlossen

Campus Rosenfels in Lörrach
Campus Rosenfels in Lörrach
Familienzentrum in der Baumgartnerstraße in Lörrach
Familienzentrum in der Baumgartnerstraße in Lörrach
Villa Aichele in Lörrach
Villa Aichele in Lörrach

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Baumgartnerstraße“ in Lörrach wurde mit Fördermitteln des Landes erfolgreich abgeschlossen. Über 120 Wohnungen sind neu entstanden, außerdem ein Campus mit Schülercafé, ein Familienzentrum und Plätze mit viel Grün und Aufenthaltsqualität.

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Baumgartnerstraße“ in Lörrach wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 3,13 Millionen Euro hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung gefördert. „Lörrach ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Stadt und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Über 120 Wohnungen sind neu entstanden, außerdem ein Campus mit Schülercafé, ein Familienzentrum und Plätze mit viel Grün und Aufenthaltsqualität. Das Ergebnis kann sich sehen lassen“, erklärte Ministerin Nicole Razavi anlässlich des Abschlusses der Sanierung.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus. Davon profitieren ganz besonders auch das regionale Baugewerbe und das Handwerk.“

Zusammenhängender Campus mit Schülercafé

Das Sanierungsgebiet „Baumgartnerstraße“ wurde 2009 in die Programme der Städtebauförderung aufgenommen. Nach und nach konnten wichtige Einzelmaßnahmen umgesetzt werden. Auch die Wohnsituation hat sich verbessert: Insgesamt sind im Zuge der städtebaulichen Erneuerung 126 neue Wohnungen entstanden, 28 wurden modernisiert.

Der hochwertige Ausbau der Baumgartnerstraße hat das Quartier aufgewertet. Durch den Nutzungswechsel von reiner Straße zu einem zusammenhängenden verkehrsberuhigten Campus konnten die drei Schulen (Theodor-Heuss-Realschule, Hans-Thoma- und Hebelgymnasium) zusammenwachsen. Dabei wurden die Gehwege verbreitert und mit Baumbepflanzungen gesäumt. Inmitten des Campus wurde ein historisches, denkmalgeschütztes Gebäude saniert und zum Schülercafé umgebaut. Durch die zusätzliche Umgestaltung des Außenbereichs ist das Café ein lebendiges Zentrum für die Schülerinnen und Schüler der drei Campusschulen geworden.

Beschauliche Zonen mit Platzcharakter

Durch die umfangreichen Sanierungsarbeiten an der Nördlichen Basler Straße und der Kirchstraße ist es gelungen, den Straßen- in einen Platzcharakter mit viel Aufenthaltsqualität umzuwandeln. Dabei wurde der Bodenbelag durch Pflasterung der Straßenfläche zwischen den Häuserfassaden aufgewertet. Die Bürgerinnen und Bürger freuen sich nun über viel Grün im öffentlichen Raum, ein innovatives Beleuchtungskonzept und damit auch über mehr Verkehrssicherheit. Das gesamte Fußwegenetz wurde verbessert und optisch aufgewertet sowie der marode Spielplatz im Rosenfelspark umfassend saniert.

Familienzentrum im historischen Gebäude

Das Familienzentrum in der Baumgartnerstraße vereinigt heute die bislang im Stadtgebiet verteilten Einrichtungen für Jung und Alt. Hierfür wurde das denkmalgeschützte einstige Wohngebäude von 1900 behutsam renoviert und zweckdienlich umgebaut. Neben einem Café, Kurs- und Beratungsräumen befinden sich auch eine Kindertagesstätte sowie Verwaltungsräume im Gebäude. Der Außenbereich wurde umgestaltet und mit Spielgeräten ausgestattet.

Historisches Schmuckstück aus Dornröschenschlaf erwacht

Am Rande des Stadtzentrums befindet sich die altehrwürdige Villa Aichele im gleichnamigen Park. Im Zuge der städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme wurde das denkmalgeschützte Gebäude fachgerecht saniert und einer neuen Bestimmung zugeführt. Mit Seminaren, Gastronomie, Ausbildung und Veranstaltungen kommt wieder Leben ins alte Gemäuer.

Ministerin Nicole Razavi sagte: „Die Stadt Lörrach ist noch schöner und lebenswerter geworden. Ich freue mich, dass unsere Städtebaufördermittel so viel Gutes bewirken konnten.“

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: Städtebauförderung

Weitere Meldungen

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Verkehrssicherheit

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Die Teilnehmenden der 34. GFMK haben sich im Freien zum Gruppenfoto aufgestellt.
  • Gleichstellung

Für geschlechtergerechte Digitalisierung und gegen Sexismus

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Gesundheit

Land setzt bei Gesundheitsministerkonferenz eigene Akzente

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2024 aus

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Änderungen des Landes­beamtengesetzes beschlossen

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebauförderung

Land fördert sechs nichtinvestive Städtebauprojekte

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Forschung

38,6 Millionen Euro für Forschungsinstitute

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Finanzgericht weist zwei Klagen zur Grundsteuer ab

Ein Wahlzettel wird in eine Wahlurne geworfen. (Foto: © dpa)
  • Wahlen

Erste Ergebnisse der Kommunalwahlen 2024

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
  • Direkte Demokratie

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ zugelassen

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • Elektromobilität

Betrieb für Lkw-Teststrecke verlängert

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Die Mitglieder des Innenausschusses vor eines Hubschraubers der Polizeihubschrauberstaffel am Flughafen Stuttgart
  • Polizei

Innenausschuss besucht Polizeihubschrauber­staffel

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Feuerwehr

Jahresstatistik der Feuerwehren 2023

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Landespflegekammer kommt nicht