Ministerpräsident

„Sie haben große Opfer erbringen müssen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann während eines Interviews in der Bibliothek der Villa Reitzenstein (Bild: © dpa).

In einem Schreiben hat sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann an die pflegebedürftigen Menschen in den stationären Einrichtungen und ambulant betreuten Wohngemeinschaften des Landes gerichtet.

„Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

in den zurückliegenden Wochen haben mich viele Briefe von Ihnen und Ihren Angehörigen erreicht. Diese Briefe haben mich tief berührt. Sie schildern die Not und Belastung, die Sie und Ihre Familien empfanden, weil Sie lange Zeit ohne die gewohnten Besuche auskommen mussten.

Ich kann mir gut vorstellen, wie schwer und schlimm diese Zeit für Sie alle gewesen sein muss. Sie haben harte Einschränkungen Ihres gewohnten Lebens und Alltags erlebt. Sie haben große Opfer erbringen und sich Tag für Tag in Disziplin und Geduld üben müssen. Dafür möchte ich Ihnen und Ihren Angehörigen von Herzen danken. Und ich möchte Ihnen noch einmal versichern, dass alle Maßnahmen, die in Baden-Württemberg und in ganz Deutschland getroffen wurden, ein gemeinsames Ziel hatten – und noch immer haben: den Schutz der Menschen vor einer Ansteckung mit dem neuartigen Coronavirus und vor einer unkontrollierbaren Ausbreitung der Pandemie in unserem Land.

Für mich ist jeder Mensch gleich wichtig und wertvoll – unabhängig vom Alter oder von anderen Faktoren. Damit ist eine besondere Verantwortung verbunden: Wir müssen jene Menschen besonders schützen, die besonders gefährdet sind.

Je schutzbedürftiger eine Person oder je sensibler ihre Tätigkeit ist, desto größer ist die Verantwortung unseres Gemeinwesens für ihre Gesundheit. 

Das gilt auch für alle, die in den Heimen unseres Landes ihren Dienst tun. Sie haben schon immer eine ungemein wichtige Arbeit für unsere Gesellschaft geleistet. Seit dem Ausbruch der Pandemie konnten wir alle erleben, wie das Personal die dringend benötigte Pflege und Unterstützung unter schwierigsten Bedingungen und mit großem persönlichem Einsatz fortgesetzt hat. Dafür bin ich den Pflegerinnen und Pflegern in Baden-Württemberg von Herzen dankbar!

Die Infektionslage lässt es nun erstmals zu, die Beschränkungen auch in den Heimen unseres Landes behutsam zu lockern. Das heißt, dass Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, nun endlich wieder Besuch von Ihren Familien empfangen dürfen. Das ist eine gute und schöne Nachricht, über die ich mich für Sie alle und für Ihre Angehörigen von Herzen freue.

Allerdings haben wir die Pandemie noch längst nicht überwunden. Wir müssen weiterhin wachsam, umsichtig und rücksichtsvoll sein. Deshalb gelten für diese Besuche besondere Regeln, die zu Ihrem und zum Schutz anderer Personen notwendig sind. Über diese Regeln werden Sie und Ihre Familien von den jeweiligen Heimleitungen informiert.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

ich danke Ihnen noch einmal sehr herzlich für das, was Sie in den vergangenen Wochen ertragen, erduldet und geleistet haben. Und ich bitte Sie: Gehen Sie mit dieser noch immer sehr schwierigen und außergewöhnlichen Situation weiterhin so verantwortungsvoll um wie bisher!

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien von Herzen alles Gute!“

Winfried Kretschmann

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen