Pflege

Pflegefachkräfte stimmen für Pflegekammer im Land

Eine Altenpflegerin spricht mit Senioren in einer Pflege-Wohngemeinschaft für Demenzkranke.

Nach einer repräsentativen Umfrage unter den Pflegefachkräften ist eine klare Mehrheit für die Einrichtung einer Pflegekammer in Baden-Württemberg. Das Sozialministerium wird umgehend die Voraussetzungen für die Einrichtung einer solchen Kammer schaffen.

Der Landesregierung ist es ein wichtiges Anliegen, die Pflege und den Pflegeberuf aufzuwerten. Eine Möglichkeit, um die Selbstverwaltung der Pflegefachkräfte voranzubringen und das Berufsbild zu stärken, ist die Gründung einer Pflegekammer. Um herauszufinden, ob die Pflegefachkräfte in Baden-Württemberg für oder gegen die Gründung einer solchen Kammer sind, hat das Land entsprechend den Vereinbarungen im Koalitionsvertrag von Bündnis 90/Die Grünen und CDU eine repräsentative Umfrage unter den Pflegefachkräften durchgeführt.

68 Prozent der Befragten für Einrichtung einer Pflegekammer

Die Gründung einer Pflegekammer wird somit ausschließlich an das Votum der Betroffenen selbst – der Pflegefachkräfte – geknüpft. Die Befragung der examinierten Pflegekräfte und der Auszubildenden hat im Februar 2018 begonnen. Das Ergebnis der repräsentativen Umfrage steht inzwischen fest: 68 Prozent der Befragten sind für die Einrichtung einer Pflegekammer. Das Ministerium für Soziales und Integration wird dem Wunsch der Pflegekräfte Rechnung tragen und umgehend die Voraussetzungen für die Einrichtung einer Pflegekammer schaffen.

Sozialministerium: Pflegekammer in Baden-Württemberg

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen mit 2,5 Millionen Euro

Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.
  • Gesundheit

Ausgabe von elektronischem Heilberufsausweis ab sofort möglich

Eine Hebamme führt eine Ultraschalluntersuchung an einer Schwangeren durch.
  • Geburtshilfe

Land unterstützt Ausbau von Hebammenkreißsälen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Verhandlungen zum Uniklinik­verbund Heidelberg-Mannheim

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
  • Gesundheitsberufe

Bereitschaftsdienstärzte von der Sozialversicherung befreien

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Tag der Pflegenden rückt Bedeutung der Pflegearbeit in den Fokus

Josef Krempl beim Speerwerfen
  • Sportabzeichen

57 Senioren-Sportlerinnen und -Sportler ausgezeichnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Mai 2023

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Lucha fordert zügige Gespräche zur Arzneimittelversorgung

Eine Maske liegt auf einem Schulmäppchen neben einer Karte mit einer gemalten Gewitterwolke.
  • Corona-Pandemie

Land unterstützt psychisch belastete Kinder, Jugendliche und Eltern

Das Wort-Bild-Logo des Förderprogramms „Lernen mit Rückenwind“
  • Schule

Lernen mit Rückenwind wird fortgeführt

Außenaufnahme der ehemaligen Heidelberger Außenstelle der Justizvollzugsanstalt Mannheim, auch „Fauler Pelz“ genannt.
  • Massregelvollzug

Land und Stadt Heidelberg treffen Vereinbarung zum „Faulen Pelz“

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Lärmschutz

Lärmschutz durch ausgedehntes Tempolimit für Motorräder

von links nach rechts: QuantumBW-Sprecher Dr. Volkmar Denner, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und QuantumBW-Sprecher Professor Joachim Ankerhold
  • Forschung

Land startet Offensive in der Quantentechnologie

Die Mitarbeiterin eines mobilen Impfteams zieht in einem Alten- und Pflegeheim den Impfstoff von Biontech/Pfizer in eine Spritze auf.
  • Gesundheit

Verpasste Impfungen nachholen

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
  • Bürgerengagement

Land verdoppelt Förderung der Betreuungsvereine

Visualisierung Neubau Pathologie Universitätsklinikum Tübingen
  • Hochschulmedizin

Neubau bei Universitätsklinikum Tübingen

Ein Krankenpfleger schiebt in einer Klinik ein Krankenbett über einen Flur. (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

248 Millionen Euro für Krankenhäuser im Land

Ein 81-jähriger Mann trainiert auf einem Sportplatz die Disziplin Kugelstoßen. (Foto: © dpa)
  • Breitensport

Fit bleiben mit dem Sportabzeichen

Impfung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)
  • Gesundheit

Zeckensaison hat begonnen

Ein Passant trägt eine FFP2-Maske.
  • Coronavirus

Corona-Schutzmaßnahmen des Bundes enden zum 8. April 2023