Abfallwirtschaft

Neuer Kontrollplan für Abfall

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wilder Müll auf einer Autobahnraststätte.

Der neue Kontrollplan ab dem Jahr 2023 dokumentiert, wie der grenzüberschreitende Verkehr von Abfällen kontrolliert wird. Dies schreibt die EU für alle Mitgliedsstaaten und Bundesländer vor.

Baden-Württemberg hat jetzt den von der EU für alle Mitgliedsstaaten und Bundesländer vorgeschriebenen neuen Kontrollplan ab dem Jahr 2023 fertiggestellt und veröffentlicht. Dieser dokumentiert, wie die Vollzugsbehörden den grenzüberschreitenden Verkehr von Abfällen kontrollieren.

Grenzüberschreitende Abfalltransporte sind immer wieder im Fokus der Öffentlichkeit. Weil die „Handelsware Abfall“ in der Regel statt dem Verkäufer dem Käufer zunächst Einnahmen beschert, lockt dieses Geschäft auch immer wieder schwarze Schafe an, die eine ganze Branche in Verruf bringen. Auch deshalb wurde der Export und Import zwischen Staaten einem besonderen europäischen Regelungssystem, den Regeln über die Verbringung von Abfällen nach der Verordnung (EG) 1013/2006 (VVA) unterworfen. Als Planungsinstrument sieht die VVA die Erstellung von Kontrollplänen für das Gebiet der einzelnen Mitgliedstaaten vor. Für Baden-Württemberg hat die SAA Sonderabfallagentur GmbH im Auftrag des Umweltministeriums den Kontrollplan erstellt und nun zum 01. Januar 2023 grundlegend überarbeitet.

Rahmenbedingungen für Kontrollen in Baden-Württemberg

Der neue Kontrollplan gibt wie bisher einen Überblick über die Rahmenbedingungen für Kontrollen in Baden-Württemberg und informiert über die Art und Weise der Zusammenarbeit der Stellen, die an denen Kontrollen beteiligt sind.

Die Kontrollen finden teils in den Betrieben statt, durchgeführt von den zuständigen Immissionsschutzbehörden, und teilweise bei Straßenkontrollen mit der Polizei, dem Zoll, der Bundesanstalt für Güterverkehr und den Abfallrechtsbehörden.

Wesentlicher Teil des Plans ist eine Priorisierung bestimmter Abfallarten, die im Rahmen von Kontrollen dann einer „besonderen Beobachtung“ unterliegen. Grundlage der Priorisierung ist eine Risikobewertung der einzelnen Abfallströme, auch unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus vorangegangenen illegalen Verbringungen.

Zu den priorisierten Abfallströmen zählen, wie bislang auch, Abfälle, die folgenden Abfallgruppen zugeordnet sind:

  • 16 01 (Altfahrzeuge verschiedener Verkehrsträger und Abfälle aus der Demontage von Altfahrzeugen sowie der Fahrzeugwartung),
  • 16 02 (Abfälle aus elektrischen und elektronischen Geräten),
  • 19 10 (Abfälle aus dem Schreddern von metallhaltigen Abfällen)

Neu ist die Aufnahme aller Kunststoffabfälle in die Priorisierung. Hintergrund hierfür sind die seit 2021 weltweit geltenden verschärften Regelungen für die internationale Verbringung von Kunststoffabfällen.

Kontrollplan Baden-Württemberg 2023 (PDF)

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg