Datenschutz

Neue Orientierungshilfe für Videoüberwachung

Vorsicht Kamera - Der Fernsehklassiker aus den sechziger Jahren, in denen Chris Howland ahnungslose Bürger in abstruse Situationen verwickelte und dabei ohne ihr Wissen filmte, bleibt unvergessen. Heute, im Jahr 2014, können wir uns kaum noch durch eine Stadt bewegen, ohne dass wir laufend von Kameras erfasst werden. Kameras in Banken, Tankstellen, Parkhäusern, Kaufhäusern, aber auch vermehrt an privaten Wohnhäusern gehören zum Alltag. Die Betreiber dieser Überwachungsanlagen erhoffen sich durch den Einsatz, Straftaten aufzuklären oder sogar zu verhindern. Dabei gibt es keine belastbare Statistik, die belegen könnte, in wie vielen Fällen eine Videoüberwachung zur Verhinderung oder Aufklärung von Straftaten beigetragen hat.

Mit der stetig wachsenden Zahl von Überwachungsanlagen hat auch der Landesbeauftragte für den Datenschutz, Jörg Klingbeil, zu kämpfen: „Die Zahl der Anfragen und Beschwerden, die meine Dienststelle hierzu erreichen, hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Besorgte Bürger klagen häufig über Kameras in Bereichen, in denen man sie nicht unbedingt erwartet, z.B. in Gaststätten, Arztpraxen oder in der Nachbarschaft, aber auch über Überwachung am Arbeitsplatz. Erschreckend häufig werden von den Verantwortlichen die Voraussetzungen, ob eine Videoüberwachung rechtlich überhaupt zulässig ist, nicht ausreichend geprüft. Der Schutz des Eigentums ist das eine - der Schutz der Privatsphäre der betroffenen Personen etwas ganz anderes. Videoüberwachung ist schließlich ein erheblicher Eingriff in das Persönlichkeitsrecht des Einzelnen.“

Um bei den privaten Betreibern von Videoüberwachungsanlagen vorhandene Wissenslücken hinsichtlich der datenschutzrechtlichen Anforderungen zu schließen, haben die Aufsichtsbehörden des Bundes und der Länder für den Datenschutz im nicht-öffentlichen Bereich unter der Federführung des Landesbeauftragten für den Datenschutz Baden-Württemberg eine Orientierungshilfe zu dieser Thematik erarbeitet. Diese soll darüber informieren, unter welchen Voraussetzungen eine Videoüberwachung zulässig ist und welche gesetzlichen Vorgaben einzuhalten sind. Das Dokument enthält allgemeine Ausführungen sowie Beispiele zur Videoüberwachung durch nicht-öffentliche Stellen in öffentlich zugänglichen Räumen (öffentliche Verkehrsflächen, Verkaufsräume, Gaststätten, usw.), zur Videoüberwachung von Beschäftigten und zu einer sonstigen Videoüberwachung in nicht öffentlich zugänglichen Räumen. Den Abschluss bildet ein Fragenkatalog, der Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragten als Checkliste dienen kann.

Der Landesbeauftragte fordert die Betreiber einer Videoüberwachungsanlage auf, sich ihrer Verantwortung bewusst zu werden: „Beachten Sie die Hinweise unserer Orientierungshilfe und Sie können einer möglichen Kontrolle durch meine Mitarbeiter mit ruhigem Gewissen entgegen sehen. Aber auch für Betroffene ist der Leitfaden eine ausgezeichnete Hilfe, sich über die Grenzen einer Videoüberwachung zu informieren. Sollte Ihnen trotzdem noch etwas unklar sein, können Sie sich gerne direkt an meine Dienststelle wenden.“

Orientierungshilfe „Videoüberwachung durch nicht-öffentliche Stellen“ (PDF)

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz

Virtuelles Datenschutzbüro

Quelle:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz

Weitere Meldungen

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Gentges kritisiert Einigung zur Datenspeicherung

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Halbzeitbilanz des Kabinetts­ausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. Dezember 2023

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Künstliche Intelligenz

Land fördert Sicherheit durch Künstliche Intelligenz

Sitzung des Kabinetts im Deutschordensschloss in Bad Mergentheim
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juli 2023

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Datenschutz

Tobias Keber soll Landesdaten­schutzbeauftragter werden

Minister Strobl spricht im Bundesrat
  • Datenschutz

Bundesrat beschließt Hinweisgeberschutzgesetz

Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden auf der Open Air Bühne des Internationalen Trickfilmfestivals auf dem Stuttgarter Schlossplatz ausgezeichnet.
  • Medienkompetenz

Preise zur Förderung der Medienkompetenz vergeben

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Datenschutz

Abschluss des Datenschutzverfahrens

von links nach rechts: Prof. Dr. Hans-Peter Welte, LFK-Präsident Dr. Wolfgang Kreißig, Prof. Christof Seeger, Stefanie Knecht, Arnhilt Kuder, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Prof. Dr. Boris Alexander Kühnle und Sabrina Hartmann stehen auf der Treppe vor der Villa Reitzenstein.
  • Medien

Vorstand der Landesanstalt für Kommunikation ernannt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Rudi Hoogvliet
  • Rundfunk

Hoogvliet zum Zukunftsrat für ARD und ZDF

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Gesellschaft

Sondersitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Ein humanoider Roboter kommuniziert im Rahmen einer Ausstellung zu künstlicher Intelligenz  mit einem Besucher.
  • Künstliche Intelligenz

Innovationswettbewerb „Sicherheit mit und für KI“ ausgeschrieben

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Gesellschaft

Hass und Hetze im Netz entgegentreten

Katze
  • Tierschutz

Giftköder gefährden heimische Tierwelt

Erste Sitzung des Kabinetts nach der Regierungsbildung im Mai 2021.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 10. Januar 2023

Während der Redaktionssitzung einer Schülerzeitung liegen auf dem Redaktionstisch Blöcke, Stifte, Scheren und Kleber und andere Utensilien. (Foto: © dpa)
  • Schule

Beste Schülerzeitungen im Land ausgezeichnet

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

„Erreichbarkeitssicherung im Ländlichen Raum“ geht erfolgreich zu Ende

Mann mit Handy
  • Polizei

Bundesweiter Aktionstag gegen Hasspostings