Schule

Beste Schülerzeitungen im Land ausgezeichnet

Während der Redaktionssitzung einer Schülerzeitung liegen auf dem Redaktionstisch Blöcke, Stifte, Scheren und Kleber und andere Utensilien. (Foto: © dpa)

Staatssekretär Volker Schebesta hat 14 Schülerzeitungen im Land ausgezeichnet. Gerade im Zeitalter der Digitalisierung ist ein kompetenter Umgang mit Medien wichtig. Schülerzeitschriften fördern das Interesse daran.

Wer wissen möchte, was junge Menschen in Baden-Württemberg beschäftigt, sollte einen Blick in die vielfältige Presselandschaft der Schülerzeitungen werfen: Diese sind bunt und spiegeln wieder, worüber die Schülerinnen und Schüler im Land diskutieren und was sie bewegt. Das Kultusministerium hat die besten Ausgaben aus dem Schuljahr 2021/2022 in Baden-Württemberg prämiert – darunter auch zwei Online-Ausgaben. Staatssekretär Volker Schebesta hat am 19. Dezember 2022 außerdem elf Print-Zeitungen ausgezeichnet und die Leistungen der Schülerinnen und Schüler bei einer virtuellen Preisverleihung gewürdigt. Rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 13 Schulen haben an der Preisverleihung teilgenommen und sich ihr verdientes Lob abgeholt.

„Gerade im Zeitalter der Digitalisierung ist ein kompetenter Umgang mit Medien wichtig. Schülerzeitschriften fördern das Interesse sowohl an unabhängiger journalistischer Berichterstattung als auch an eigener Recherche – und das bedeutet, die Dinge auch zu hinterfragen und ihnen auf den Grund zu gehen“, sagte Staatssekretär Volker Schebesta. Alle ausgezeichneten Schülerzeitschriften weisen ein hohes journalistisches Niveau in den einzelnen Beiträgen auf. Volker Schebesta weiter: „Sie haben auch die aktuellen Themen aufgegriffen, die uns alle umtreiben und uns auch in den großen Blättern jeden Tag begleiten. Vom Klimaschutz bis zum Krieg in der Ukraine – alle Themen haben die Schülerinnen und Schüler mit großem Engagement behandelt.“

Insgesamt 14 Preise vergeben

Diesmal hat die Jury – bestehend aus SMV-Beauftragten (Lehrkräften) sowie je einem Vertreter des SWR-Jugendprogramms DASDING, der Jugendstiftung Baden-Württemberg, der Jugendpresse Baden-Württemberg sowie des Landesschülerbeirats – elf Preise in den Schulartgruppen vergeben: fünf Mal einen ersten Preis in Höhe von 300 Euro, drei Mal einen zweiten Preis in Höhe von 250 Euro und drei Mal einen dritten Preis in Höhe von 200 Euro. Auch der Preis für die beiden prämierten Online-Schülerzeitungen ist jeweils mit 300 Euro dotiert. Daneben wurde ein Förderpreis verliehen, der die Teilnahme an einer Mobilen Medienakademie der Jugendpresse Baden-Württemberg ermöglicht.

Zu den Kriterien bei der Beurteilung der Schülerzeitschriften zählen unter anderem die Themenvielfalt, die journalistischen Stilformen sowie die Argumentationslinien, aber natürlich spielen auch Gestaltung und Layout eine Rolle. Wichtig war der Jury dabei stets, dass die Alltagsrealität der Schülerinnen und Schüler authentisch widergespiegelt wird. Das ist den Preisträgerinnen und -trägern gelungen. Der Medienpartner SWR ermöglicht jeder prämierten Redaktion als Zusatzpreis die Teilnahme an einem DASDING-Workshop im März 2023, bei dem sie einen Blick hinter die Kulissen einer professionellen Redaktion werfen können.

32 Schulen haben teilgenommen

In dieser Wettbewerbsrunde haben insgesamt 32 Schulen ihre Schülerzeitschriften eingereicht. Damit waren exakt genauso viele Schülerzeitschriften wie im vorangegangenen Wettbewerb dabei.

Der Schülerzeitschriftenwettbewerb ist der älteste Wettbewerb des Kultusministeriums. Mit ihm werden seit über 30 Jahren Nachwuchsredakteurinnen und -redakteure gefördert, die sich kritisch mit aktuellen Themen auseinandersetzen und diese medial aufbereiten. Alle Preisträgerinnen und Preisträger nehmen auch am Schülerzeitungswettbewerb der Länder auf Bundesebene teil.

Die ausgezeichneten Zeitschriften 2021/2022

  • Industrie 4.0

Neue innovative Ausbildungsprojekte prämiert

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Ministerin Petra Olschowski und Susanne Heydenreich
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Susanne Heydenreich

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die zweite Runde

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise