Schule

Beste Schülerzeitungen im Land ausgezeichnet

Während der Redaktionssitzung einer Schülerzeitung liegen auf dem Redaktionstisch Blöcke, Stifte, Scheren und Kleber und andere Utensilien. (Foto: © dpa)

Staatssekretär Volker Schebesta hat 14 Schülerzeitungen im Land ausgezeichnet. Gerade im Zeitalter der Digitalisierung ist ein kompetenter Umgang mit Medien wichtig. Schülerzeitschriften fördern das Interesse daran.

Wer wissen möchte, was junge Menschen in Baden-Württemberg beschäftigt, sollte einen Blick in die vielfältige Presselandschaft der Schülerzeitungen werfen: Diese sind bunt und spiegeln wieder, worüber die Schülerinnen und Schüler im Land diskutieren und was sie bewegt. Das Kultusministerium hat die besten Ausgaben aus dem Schuljahr 2021/2022 in Baden-Württemberg prämiert – darunter auch zwei Online-Ausgaben. Staatssekretär Volker Schebesta hat am 19. Dezember 2022 außerdem elf Print-Zeitungen ausgezeichnet und die Leistungen der Schülerinnen und Schüler bei einer virtuellen Preisverleihung gewürdigt. Rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 13 Schulen haben an der Preisverleihung teilgenommen und sich ihr verdientes Lob abgeholt.

„Gerade im Zeitalter der Digitalisierung ist ein kompetenter Umgang mit Medien wichtig. Schülerzeitschriften fördern das Interesse sowohl an unabhängiger journalistischer Berichterstattung als auch an eigener Recherche – und das bedeutet, die Dinge auch zu hinterfragen und ihnen auf den Grund zu gehen“, sagte Staatssekretär Volker Schebesta. Alle ausgezeichneten Schülerzeitschriften weisen ein hohes journalistisches Niveau in den einzelnen Beiträgen auf. Volker Schebesta weiter: „Sie haben auch die aktuellen Themen aufgegriffen, die uns alle umtreiben und uns auch in den großen Blättern jeden Tag begleiten. Vom Klimaschutz bis zum Krieg in der Ukraine – alle Themen haben die Schülerinnen und Schüler mit großem Engagement behandelt.“

Insgesamt 14 Preise vergeben

Diesmal hat die Jury – bestehend aus SMV-Beauftragten (Lehrkräften) sowie je einem Vertreter des SWR-Jugendprogramms DASDING, der Jugendstiftung Baden-Württemberg, der Jugendpresse Baden-Württemberg sowie des Landesschülerbeirats – elf Preise in den Schulartgruppen vergeben: fünf Mal einen ersten Preis in Höhe von 300 Euro, drei Mal einen zweiten Preis in Höhe von 250 Euro und drei Mal einen dritten Preis in Höhe von 200 Euro. Auch der Preis für die beiden prämierten Online-Schülerzeitungen ist jeweils mit 300 Euro dotiert. Daneben wurde ein Förderpreis verliehen, der die Teilnahme an einer Mobilen Medienakademie der Jugendpresse Baden-Württemberg ermöglicht.

Zu den Kriterien bei der Beurteilung der Schülerzeitschriften zählen unter anderem die Themenvielfalt, die journalistischen Stilformen sowie die Argumentationslinien, aber natürlich spielen auch Gestaltung und Layout eine Rolle. Wichtig war der Jury dabei stets, dass die Alltagsrealität der Schülerinnen und Schüler authentisch widergespiegelt wird. Das ist den Preisträgerinnen und -trägern gelungen. Der Medienpartner SWR ermöglicht jeder prämierten Redaktion als Zusatzpreis die Teilnahme an einem DASDING-Workshop im März 2023, bei dem sie einen Blick hinter die Kulissen einer professionellen Redaktion werfen können.

32 Schulen haben teilgenommen

In dieser Wettbewerbsrunde haben insgesamt 32 Schulen ihre Schülerzeitschriften eingereicht. Damit waren exakt genauso viele Schülerzeitschriften wie im vorangegangenen Wettbewerb dabei.

Der Schülerzeitschriftenwettbewerb ist der älteste Wettbewerb des Kultusministeriums. Mit ihm werden seit über 30 Jahren Nachwuchsredakteurinnen und -redakteure gefördert, die sich kritisch mit aktuellen Themen auseinandersetzen und diese medial aufbereiten. Alle Preisträgerinnen und Preisträger nehmen auch am Schülerzeitungswettbewerb der Länder auf Bundesebene teil.

Die ausgezeichneten Zeitschriften 2021/2022

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

Neue Wissenschaftliche Direktorin am Landesmuseum Württemberg Dr. Christina Haak.
  • Kunst und Kultur

Neue Direktorin am Landesmuseum Württemberg

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Kita-Maßnahmen zur aktuellen Personalsituation verlängert

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Neubau Fakultät Technik DHBW
  • Hochschulen

Neubau für die Fakultät Technik der DHBW in Stuttgart übergeben

Baden-Württemberg, Lenningen: Schülerinnen und Schüler sitzen in einem Klassenraum der Grundschule im Lenninger Ortsteil Schopfloch. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Schule

Neuer Vorsitzender des Landeselternbeirats

Grafik zur Podiumsdiskussion am 27. Juni 2023
  • Einladung

Podiumsdiskussion: „Krisen als Chance? Unternehmen in der Transformation“

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Anmeldezahlen für weiterführende Schulen steigen

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Datenschutz

Tobias Keber soll Landesdaten­schutzbeauftragter werden

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Hassler reist in Schweizer Grenzkantone

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Verhandlungen zum Uniklinik­verbund Heidelberg-Mannheim

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Bund fördert national bedeutsame Kultureinrichtungen

Minister Strobl spricht im Bundesrat
  • Datenschutz

Bundesrat beschließt Hinweisgeberschutzgesetz

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Nahverkehr

Bahnstreiks und Abschluss­prüfungen am 15. Mai 2023

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Bauübergabe am Landwirtschaftlichen Zentrum

Josef Krempl beim Speerwerfen
  • Sportabzeichen

57 Senioren-Sportlerinnen und -Sportler ausgezeichnet