Gesellschaft

Hass und Hetze im Netz entgegentreten

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.

Innenminister Thomas Strobl hat im Ministerrat über die Arbeit des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“ informiert. Mit geballter Kompetenz arbeitet der Ausschuss professionsübergreifend daran, Hass und Hetze in der Gesellschaft einzudämmen.

„Das Jahr 2022 war von mehreren sich überlagernden Krisen gekennzeichnet: die Corona-Pandemie, die Auswirkungen des Klimawandels, der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Putins auf die Ukraine mit den damit verbundenen Folgen, hohe Inflation und Migration sowie gewaltiger Druck auf unsere Demokratie – von innen und auch von außen. Die Auswirkungen dieser Krisen sind leider ein idealer Nährboden für Hass und Hetze. Auch wenn die Gesamtfallzahlen der Politisch motivierten Kriminalität für das Jahr 2022 noch nicht abschließend vorliegen, lässt sich bereits erkennen, dass die Fallzahlen weiter ansteigen.

Wie notwendig unser aller Einsatz gegen die Verbreitung von Hass und Hetze ist, zeigen dabei auch die weiterhin ansteigenden Fallzahlen der Hasskriminalität in unserem Land. Waren es im dritten Quartal 2021 478 Fälle, so haben wir 2022 im gleichen Zeitraum bereits 622 Fälle aufgenommen. Hasserfüllte Äußerungen im Internet und in den sozialen Netzwerken nehmen dabei weiterhin eine bedeutende Rolle ein. Dem stellen wir uns noch entschlossener, noch schlagkräftiger entgegen – angefangen mit dem von mir geleiteten Kabinettsausschuss ‚Entschlossen gegen Hass und Hetze‘. Wir wollen so Breitenwirkung erzielen, damit am Ende nicht nur die Spitze, sondern der ganze Berg an Hass und Hetze abschmilzt“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Anschluss an die Sitzung des Ministerrats am 17. Januar 2023. Minister Thomas Strobl hatte zuvor im Ministerrat über die Arbeit im Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“ berichtet.

Über 20 verschiedene Arbeitspakete

„Das Themenfeld und die damit einhergehenden Aufgaben des Kabinettsausschusses sind groß. Wir befassen wir uns mit über 20 verschiedenen Arbeitspaketen. Sieben Arbeitspakete konnten erfreulicherweise bereits abgeschlossen werden: So wurden im letzten Jahr verschiedene öffentlichkeitswirksame Kampagnen und Veranstaltungen wie eine Social-Media-Kampagne oder ein Fachtag durchgeführt. In der Aus- und Fortbildung haben wir sowohl im Bereich der Justiz als auch bei der Polizei nachgebessert und das Thema Hasskriminalität stärker in den Fokus genommen. Auch arbeiten wir stetig an der Optimierung der Anzeigenbearbeitung, wozu auch standardisiert die Beantragung der Löschung von strafbaren Inhalten durch die Polizei gehört. Freilich gibt es noch viel zu tun. So wird am 6. Februar 2023 ein Netzwerktreffen mit Organisationen stattfinden, die Betroffene von Hasskriminalität vertreten. Am 28. Februar 2023 kommt unser Kabinettsausschuss für eine Sondersitzung mit den Kommunalen Landesverbänden zusammen, um den Schutz von Amts- und Mandatspersonen weiter zu beleuchten. Auch werden wir ständig weitere Maßnahmen entwickeln und auf ihre Umsetzbarkeit hin prüfen. Dabei wollen wir uns noch besser vernetzen und die Zusammenarbeit verstärken. Denn klar ist: Unser Ziel lässt sich nur gemeinsam erreichen“ fasste Minister Thomas Strobl die wichtigsten Ergebnisse zusammen.

Die Geschäftsordnung für den Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“ sieht vor, dass der Vorsitzende dem Ministerrat regelmäßig, mindestens jedoch einmal im Jahr, über die Arbeit im Kabinettsausschuss berichtet.

Gesellschaftliches Klima nachhaltig verbessern

Der Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“ hat am 16. November 2021 zum ersten Mal getagt. Unter Vorsitz des Stv. Ministerpräsidenten und Innenministers Thomas Strobl arbeiten Staatsministerium, Innenministerium, Kultusministerium, Sozialministerium und Justizministerium daran, das gesellschaftliche Klima nachhaltig zu verbessern. Auch der Beauftragte gegen Antisemitismus nimmt an den Sitzungen teil. Im Innenministerium ist die Geschäftsstelle des Kabinettsausschusses angesiedelt. Außerdem wurde eine Task Force beim Landeskriminalamt eingerichtet. Neben dem Landeskriminalamt sind die Landesanstalt für Kommunikation, die Landeszentrale für politische Bildung, das Landesamt für Verfassungsschutz, das Institut für Bildungsanalysen, das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung, das Demokratiezentrum sowie das Landesmedienzentrum in der Task Force vertreten. „Sie sehen, wir sind im Kabinettsausschuss breit aufgestellt, um mit geballter Kompetenz professionsübergreifend Hass und Hetze in der Gesellschaft einzudämmen. Dabei geht es uns um politisch motivierte Straftaten, die auch in Gewalttaten münden können. Wir setzen freilich früher an: Uns liegt es am Herzen, bereits die Diskussionskultur hin zu einem respektvollen und toleranten Umgang zu stärken“, so Minister Thomas Strobl abschließend.

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Denkmalschutz

UNESCO-Welterbetag am 4. Juni

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Die Regenbogenfahne weht im Wind vor blauem Himmel.
  • Vielfalt

Land fördert 17 LSBTIQ*-Projekte

Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch
  • Wohnen

Land startet ersten Projektaufruf „Neues Wohnen“

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Bundesweite Einsatzmaßnah­men gegen islamistische Szene

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

von links nach rechts: Vizepräsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Holger Radke; Präsident des Landgerichts Freiburg, Andreas Neff und Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges
  • Justiz

Präsident des Landgerichts Freiburg in Ruhestand verabschiedet

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt im Mai leicht erholt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
  • Feuerwehr

Warnung vor erhöhter Waldbrandgefahr

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Anhebung des Zuständigkeitsstreitwerts für die Amtsgerichte

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben