Medienkompetenz

Preise zur Förderung der Medienkompetenz vergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden auf der Open Air Bühne des Internationalen Trickfilmfestivals auf dem Stuttgarter Schlossplatz ausgezeichnet.
Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden auf der Open Air Bühne des Internationalen Trickfilmfestivals auf dem Stuttgarter Schlossplatz ausgezeichnet.

Der Ideenwettbewerb idee-bw hat sechs kreative Medienprojekte im Land prämiert. Die ausgezeichneten Projektideen glänzen durch Innovation und Kreativität.

Ein unabhängiges, diverses und barrierefreies Filmfestival, die Auseinandersetzung mit Fake News im digitalen Raum, die schulische Förderung von MINT-Aktivitäten, eine Jugendakademie zum Ausprobieren, Werkeln und Tüfteln, eine Online-3D-Spielewelt sowie ein medienkulturelles Angebot in Form von Games – das alles ermöglichen die spannenden Projekte der Preisträgerinnen und Preisträger von idee-bw im letzten Jahr. Insgesamt sechs Institutionen aus Freiburg, Tübingen, Heidelberg, Sigmaringen, Stuttgart und Ulm wurden für ihre Medienkompetenzprojekte im Rahmen der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg mit insgesamt rund 84.000 Euro ausgezeichnet.

„Die ausgezeichneten Projektideen machen deutlich, dass Medienbildung auf ganz unterschiedliche Weise stattfinden kann und sie zeigen beispielhaft, wie vielfältig und mit wie viel Herzblut an den vielen medialen Projekten im Land gearbeitet wird.  Das ist sehr beindruckend“, lobte der Leiter des Medienreferats im Staatsministerium, Michael Ellwanger, bei der Preisübergabe zum Ideenwettbewerb idee-bw auf der großen Bühne des Internationalen Trickfilmfestivals Stuttgart am 27. April 2023. „Medienkompetenz ist elementarer Bestandteil einer aufgeklärten, modernen Gesellschaft. Es freut uns daher sehr, dass wir seitens des Landes erneut solche innovativen und inspirierenden Medienkompetenzprojekte auszeichnen und fördern konnten“, so Ellwanger weiter.

Mit dem Programm „idee-bw“ unterstützt die Initiative Kindermedienland seit nunmehr zehn Jahren ausgewählte Medienbildungsprojekte. In der aktuellen Förderrunde wurden von einer unabhängigen Jury insgesamt sechs Projekte ausgewählt, die Medienkompetenz auf ganz unterschiedliche Weise vermitteln:

Die sechs prämierten Projekte

Kindermedienland Baden-Württemberg

Die Landesregierung setzt sich mit der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann dafür ein, die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Land zu stärken. Mit dem Kindermedienland Baden-Württemberg werden zahlreiche Projekte, Aktivitäten und Akteure im Land gebündelt, vernetzt und durch feste Unterstützungsangebote ergänzt. So wird eine breite öffentliche Aufmerksamkeit für die Themen Medienbildung und -erziehung geschaffen. Träger und Medienpartner der Initiative sind die Landesanstalt für Kommunikation (LFK), der Südwestrundfunk (SWR), das Landesmedienzentrum (LMZ), die MFG Baden-Württemberg, die Aktion Jugendschutz (ajs) und der Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger (VSZV).

MFG Baden-Württemberg

Die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg und des Südwestrundfunks. Aufgabe der MFG ist die Förderung der Filmkultur und -wirtschaft und der Kultur- und Kreativwirtschaft. Mit bedarfsorientierten Programmen und Projekten unterstützt die MFG Baden-Württemberg in ihrem Geschäftsbereich „MFG Kreativ“ Kultur- und Kreativschaffende im Südwesten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Vernetzungs- und Vermittlungsaktivitäten sowie im Kompetenzfeld Digitale Kultur.

idee-bw

Quelle:

Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg / Kindermedienland Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert