Fastnacht

Närrischer Staatsempfang der Landesregierung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Vertreterinnen und Vertreter der schwäbischen und alemannischen Narrenzünfte zum traditionellen „Närrischen Staatsempfang der Landesregierung“ eingeladen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (zweiter von links) und Rainer Hespeler (rechts), Präsident der Narrenvereinigung Bodensee-Hegau, vor dem Neuen Schloss in Stuttgart.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (zweiter von links) und Rainer Hespeler (rechts), Präsident der Narrenvereinigung Bodensee-Hegau

„Narri, Narro!“ hieß es am Mittwoch, 26. Februar 2025, auf dem Ehrenhof und im Neuen Schloss in Stuttgart. Am Tag vor dem Schmotzigen Donnerstag hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann traditionell Vertreterinnen und Vertreter der schwäbisch-alemannischen Narrenzünfte zum „Närrischen Staatsempfang der Landesregierung“ eingeladen. Rund 220 Närrinnen und Narren waren zu Gast. Im Marmorsaal des Neuen Schlosses präsentierten die Verbände ihre verschiedenen Narrenzünfte. Der Ministerpräsident wünschte allen eine schöne Fasnet. In diesem Jahr übergaben die Narren eine Spende in Höhe von 2.222 Euro zu Gunsten des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Landkreis Sigmaringen, Malteser Hilfsdienst e.V..

Die folgenden Verbände waren in diesem Jahr am Empfang vertreten:

  1. Narrenvereinigung Hegau-Bodensee
  2. Narrenfreunde Heuberg
  3. Alemannischer Narrenring
  4. Narrenfreundschaftsring Zollern-Alb
  5. Verband Alb-Bodensee-oberschwäbischer Narrenvereine
  6. Vereinigung Freier Oberschwäbischer Narrenzünfte
  7. Närrischer Freundschaftsring Neckar-Gäu

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Neuer Amtsleiter Bad Urach - Portrait Ruppert
Finanzverwaltung

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Reform der Landesbauordnung beschlossen

Autos fahren über eine Kreuzung in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Neues Landesplanungsgesetz verabschiedet

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
Europa

Bürokratieabbau bei EU-Regulierungen vorantreiben