Kindermedienland

Kretschmann verleiht Schülermedienpreis

Ministerpräsident Winfried Kretschmann mit den Gewinnern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den Schülermedienpreis Baden-Württemberg an die Gewinnerinnen und Gewinner überreicht. Mit dem Preis der Initiative Kindermedienland werden selbst erarbeitete Medienprojekte von Schülerinnen und Schülern des Landes prämiert.

Nach zwei Jahren Corona bedingter Absagen konnte Ministerpräsident Winfried Kretschmann zusammen mit der Unitleiterin für Kultur- und Kreativwirtschaft der Medien- und Filmgesellschaft (MFG), Dr. Angela Frank, den Gewinnerinnen und Gewinnern des Schülermedienpreises Baden-Württemberg wieder persönlich ihre Auszeichnungen übergeben. Mit dem Schülermedienpreis der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg werden jedes Jahr selbst erarbeitete Medienprojekte von Schülerinnen und Schülern, wie Filme, Apps, Hörspiele, Websites oder Schülerzeitungen prämiert „Die verschiedenen Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, das wurde uns in den letzten beiden Jahren der Pandemie nochmals besonders verdeutlicht“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Preisverleihung am Mittwoch, 13. Juli 2022, im Kursaal in Stuttgart-Bad Cannstatt.

An die Preisträgerinnen und Preisträger gerichtet, hob Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der Schirmherr der Initiative Kindermedienland, hervor: „Ihr seid selbst zu Medienmachern geworden und habt nicht nur tolle und kreative Beiträge eingereicht, sondern euch auch Gedanken gemacht zu den wichtigen Themen dieser Zeit, die euch bewegen und am Herzen liegen. Und dies auch noch oft in eurer Freizeit. Euch gilt mein Respekt für diese Riesenleistung!“

Rund 200 Kinder und Jugendliche fanden sich am 13. Juli 2022 aus ganz Baden-Württemberg für die Preisverleihung im Kursaal in Bad Cannstatt ein, wo die Ehrung erstmals stattfand und nahmen ihre Preise entgegen.

Sonderpreise für komplexe Medienprojekte

Der Schülermedienpreis der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg ging dieses Jahr an neun Beiträge von Kindern und Jugendlichen aus dem Land. Dabei wurden zwei Sonderpreise vergeben, die die hohe Qualität der unterschiedlichen Einreichungen unterstreichen. Unter den Sonderpreisen überzeugte eine 3D-Jump-and-Run App der Schülerin Rahel Junker. In dem Spiel muss man durch das Lösen von Rätseln ein durch Aliens gekapertes Raumschiff nach Hause fliegen. Die Jury lobte besonders die Komplexität des Medienprojekts und vergab den Sonderpreis „Aufwendigste Programmierung“. Den zweiten Sonderpreis erhielt Nikita Denissov für ihr animiertes Musikvideo „Gifted Kid“ in dem ein junges Mädchen sich zunächst auf ihrer Lernbegabung ausruht um dann im weiteren Schulleben nach und nach den Anschluss zu verlieren. Nikita komponierte dafür auch die Musik selbst. Zu Recht erhielt sie den Sonderpreis „Beste künstlerische Einzelleistung“.

In der Altersklasse sechs bis zwölf Jahre belegte Lelio Donati mit ihrem Lego-Stop-Motion-Film „Das Gesetz des Schweigens“ den ersten Platz. So erzählt Lelio emotional von einem Jugendlichen ohne Zukunftsperspektiven, der sich als Bankräuber ausprobiert, um als Mafioso anerkannt zu werden. Als er auffliegt reicht allerdings schon ein kleines Eis aus, um sein Schweigen zu brechen.

Die kritische visuelle Auseinandersetzung mit den Themen Konsum, Nachhaltigkeit und der damit verbundenen Zerstörung unseres Planeten bescherte den Filmemacherinnen des Netzwerk Mädchenarbeit aus Mannheim und ihrem Video „Don’t say I didn’t warn you“ den ersten Platz in der Kategorie der 13 bis 18-Jährigen.

Gewinnerinnen und Gewinner des Schülermedienpreises 2022

Das Kindermedienland Baden-Württemberg

Der Schülermedienpreis ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb der Initiative Kindermedienland für Kinder und Jugendliche aus Baden-Württemberg. In der aktuellen Runde wurden 85 Beiträge eingereicht. Die Siegerprojekte kommen aus Donzdorf, Horben, Konstanz, Mannheim, March, Stuttgart, Tamm und Weissach im Tal.

Die Landesregierung setzt sich mit der Initiative „Kindermedienland Baden-Württemberg“ unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann dafür ein, die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Land zu stärken. Mit dem „Kindermedienland Baden-Württemberg“ werden zahlreiche Projekte, Aktivitäten und Akteure im Land gebündelt, vernetzt und durch feste Unterstützungsangebote ergänzt. So wird eine breite öffentliche Aufmerksamkeit für die Themen Medienbildung und -erziehung geschaffen. Träger und Medienpartner der Initiative sind die Landesanstalt für Kommunikation (LFK), der Südwestrundfunk (SWR), das Landesmedienzentrum (LMZ), die MFG Baden-Württemberg, die Aktion Jugendschutz (ajs) und der Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger (VSZV).

Kindermedienland Baden-Württemberg

Schülermedienpreis Baden-Württemberg

Quelle:

Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg
Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enges Verbundmodell der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Fachtag zu Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Portraitbild von Prof. Dr. Frédéric Bußmann
  • Kunst und Kultur

Neuer Wissenschaftlicher Direktor der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Bundesweiter Einsatz gegen Geldautomatensprengungen

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten