Arbeitsmarkt

Kräftiger Rückgang der Arbeitslosigkeit

Ein Produktionstechnologe in Ausbildung arbeitet an einem Simulator für die Bewegungseinheit eines Laser. (Foto: © dpa)

Nachdem im August die Arbeitslosenquote saisonal bedingt gestiegen ist, ging sie im September wieder deutlich auf 3,1 Prozent zurück. Die Jugendarbeitslosenquote sank um 0,5 Prozentpunkte auf 2,8 Prozent. Gleichzeitig stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit 4,66 Millionen auf einen neuen Rekordwert.

Im September ging die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg deutlich zurück. Die Quote betrug im September 3,1 Prozent. Vor einem Jahr lag die Quote noch bei 3,4 Prozent. Insgesamt waren 193.642 Menschen arbeitslos gemeldet. Von dem kräftigen Plus im September profitieren besonders Menschen unter 25 Jahren. Lag die Jugendarbeitslosenquote im August noch bei 3,3 Prozent, so waren es im September nur noch 2,8 Prozent – ein Spitzenwert in Deutschland.

„Die Signale am baden-württembergischen Arbeitsmarkt im September sind erfreulich. Angesichts rückläufiger Arbeitslosenzahlen und weiterhin hoher Arbeitskräftenachfrage sehe ich den Arbeitsmarkt vor einem Herbstaufschwung“, kommentierte Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut die aktuellen Zahlen vom baden-württembergischen Arbeitsmarkt. „Wie in den Jahren zuvor haben vor allem junge Menschen von der guten Lage auf dem Arbeitsmarkt profitiert. Das zeigt, dass Baden-Württemberg nach wie vor jungen Menschen optimale Startchancen in das Berufsleben bietet und die Aussichten für junge Leute auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg dauerhaft gut sind“, so die Ministerin weiter.

Zahl der offenen Stellen steigt weiter

„Der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg entwickelt sich weiterhin gut und ist sehr aufnahmefähig. Momentan sind 117.000 offene Stellen gemeldet, das sind gut 8.500 Stellen oder acht Prozent mehr, als vor einem Jahr“, kommentiert Martina Musati aus der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit die aktuellen Zahlen.

Die Arbeitslosigkeit der Männer sank gegenüber dem Vorjahr um 7,6 Prozent, die der Frauen ging um 7,8 Prozent zurück. Bei den Jugendlichen verringerte sich die Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vorjahr um 9,1 Prozent. Im September gab es bei den älteren Arbeitslosen ab 50 Jahre 5,1 Prozent weniger als vor einem Jahr, bei den schwerbehinderten Arbeitslosen einen Rückgang gegenüber dem Vorjahr um 5,6 Prozent.

Ende Juli 2018 arbeiteten in Baden-Württemberg 4,66 Millionen Menschen sozialversicherungspflichtig, 2,3 Prozent mehr als vor einem Jahr.

Bundesagentur für Arbeit: Pressemitteilung und alle Arbeitsmarktzahlen im Überblick (PDF)

Pressemitteilung: Gute Arbeitsmarktchancen für junge Menschen in Baden-Württemberg

Quelle:

Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg und Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Die Teilnehmenden der 34. GFMK haben sich im Freien zum Gruppenfoto aufgestellt.
  • Gleichstellung

Für geschlechtergerechte Digitalisierung und gegen Sexismus

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt 2025/2026

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebauförderung

Land fördert sechs nichtinvestive Städtebauprojekte

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Forschung

38,6 Millionen Euro für Forschungsinstitute

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Finanzgericht weist zwei Klagen zur Grundsteuer ab

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • Elektromobilität

Betrieb für Lkw-Teststrecke verlängert

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kultusministerin Theresa Schopper (links) und Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig (rechts)
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

LÜKEX 2023
  • Krisenmanagement

Krisenmanagement-Übung LÜKEX 23 ausgewertet

Ministerin Nicole Razavi MdL bei der Freischaltung der Geobasisdaten
  • Landesentwicklung

Land stellt Geobasisdaten kostenlos zu Verfügung

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Neubauten an der Hochschule Aalen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im Mai leicht gesunken

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers

Eine marokkanische Flagge weht auf dem Flughafen in Marrakesch im Wind.
  • Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist mit Delegation nach Marokko

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Strukturentwicklung im Ländlichen Raum

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert 16 regionale Wasserstoff-Konzepte

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
  • Integration

Land fördert Projekte zur Teilhabe von zugewanderten Frauen

Link dieser Seite:

https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/alle-meldungen/meldung/pid/kraeftiger-rueckgang-der-arbeitslosigkeit