Arbeitsmarkt

Gute Arbeitsmarktchancen für junge Menschen in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Produktionstechnologe in Ausbildung arbeitet an einem Simulator für die Bewegungseinheit eines Laser. (Foto: © dpa)

Baden-Württemberg bietet jungen Menschen optimale Startchancen in das Berufsleben und dauerhaft gute Aussichten auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Das sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten für September.

„Die Signale am baden-württembergischen Arbeitsmarkt im September sind erfreulich. Angesichts rückläufiger Arbeitslosenzahlen und weiterhin hoher Arbeitskräftenachfrage sehe ich den Arbeitsmarkt vor einem Herbstaufschwung“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten.

Arbeitslosenquote sinkt im September auf 3,1 Prozent

Im September waren in Baden-Württemberg 193.642 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 16.087 beziehungsweise 7,7 Prozent weniger als im Vorjahresmonat September 2017 (209.729 Arbeitslose). Im Verlauf des letzten Jahres hat sich die Arbeitslosenquote von 3,4 Prozent auf jetzt 3,1 Prozent verringert. Im Vergleich zum August dieses Jahres ist die Zahl der Arbeitslosen saisonüblich um 10.140 Personen zurückgegangen.

Land bietet optimale Startchancen in das Berufsleben

„Wie in den Jahren zuvor haben vor allem junge Menschen von der guten Lage auf dem Arbeitsmarkt profitiert. Es freut mich ganz besonders, dass 3.365 junge Menschen unter 25 Jahren in den Arbeitsmarkt integriert werden konnten“, sagte Hoffmeister-Kraut. Dieser Trend dürfte sich auch im Oktober fortsetzen. „Das zeigt, dass Baden-Württemberg nach wie vor jungen Menschen optimale Startchancen in das Berufsleben bietet und die Aussichten für junge Leute auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg dauerhaft gut sind“, so die Ministerin weiter.

Angesichts des hohen Stellenangebots mit aktuell rund 117.500 offenen Stellen – fast 9.000 mehr als noch vor einem Jahr – haben qualifizierte Menschen sehr gute Aussichten auf einen Arbeitsplatz. „Die hohe Arbeitskräftenachfrage zeigt, dass der wachsende Nachwuchsmangel auch ein konsequentes Heranführen von Arbeitslosen, deren Vermittlungsaussichten derzeit gering sind, erfordert. Hier unterstützen wir passgenau mit unserem Landesarbeitsmarktprogramm“, betonte Hoffmeister-Kraut.

Meldung: Kräftiger Rückgang der Arbeitslosigkeit

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte