Tag der Umwelt

Klimaschutz durch Naturschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Naturschutzzentrum Wurzacher Ried

Am diesjährigen internationalem Tag der Umwelt am 5. Juni dreht sich alles um den Klimaschutz: „Natürlich Klima schützen: Moore, Wälder und Meere erhalten!“

Vor 50 Jahren, am 5. Juni 1972, wurde in Stockholm der erste Weltumweltgipfel eröffnet. Die Vereinten Nationen haben diesen Tag später zum jährlichen Tag der Umwelt erklärt. In diesem Jahr steht er unter dem Motto: „Natürlich Klima schützen: Moore, Wälder und Meere erhalten!“

Die Wiederherstellung und dauerhafte Sicherung von naturnahen Wäldern und Mooren trägt auf ganz natürliche Weise zum Entzug von Kohlenstoff aus der Atmosphäre und dessen Speicherung bei.

„Wenn wir sie erhalten und schützen, sind Moore und Wälder echte Klimaschützer“, sagte Umweltstaatssekretär Andre Baumann. „Sie speichern rund zwei Drittel der Kohlenstoffvorräte in Deutschland. Umgekehrt führen beispielsweise Entwässerung und Torfnutzung dazu, dass CO2 freigesetzt wird. 2019 war allein die Zersetzung von Moorböden für rund 6,7 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich. In Baden-Württemberg arbeiten wir deshalb intensiv daran, Moore wiederzuvernässen und naturschutzrelevante Moore wiederherzustellen.“

Umweltministerium: Moorschutzkonzeption

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene