Medienkompetenz

Kinder und Jugendliche für herausragende Medienproduktionen ausgezeichnet

Schülermedienpreis Preisträgerinnen 2020

Die Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg hat neun Medienprojekte mit dem Schülermedienpreis 2020 ausgezeichnet. Da die Preisverleihung dieses Jahr nicht im Neuen Schloss in Stuttgart stattfinden konnte, wurden die Preisträger in den Schulen geehrt – inklusive Videobotschaft des Ministerpräsidenten.

Mehr denn je zeigen aktuelle Ereignisse die hohe Bedeutung der Medien für die Gesellschaft und die großen Chancen, die die moderne Medientechnik bietet. Ein sicherer und erfolgreicher Umgang mit Medien setzt jedoch das Wissen über die Technik sowie die Auseinandersetzung mit den dahinter stehenden Mechanismen und Prozessen voraus. Mit dem Schülermedienpreis Baden-Württemberg zeichnet die Landesregierung im Rahmen der Initiative Kindermedienland deshalb Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 18 Jahren aus, die Medien kreativ nutzen und dabei selbst zu Medienmacherinnen und ‑machern werden.

Die Verleihung der Schülermedienpreise 2020 konnte in diesem Jahr nicht wie gewohnt im Neuen Schloss in Stuttgart gefeiert werden. Mitarbeiterinnen des Kindermedienlandes besuchten die neun, von einer Fachjury ausgewählten Gewinnergruppen deshalb direkt in den Schulen und hatten neben Preisen und Urkunden auch eine persönliche Botschaft des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann im Gepäck. „Eure Ideen und kreativen Beiträge sind Beispiel für uns alle, wie wir Medien sinnvoll nutzen können. Darauf könnt ihr mächtig stolz sein. Macht weiter so!“ lobte Ministerpräsident Winfried Kretschmann in seiner Videonachricht an die Schülerinnen und Schüler.

Virtual Reality Spiel gewinnt ersten Platz

In der Altersklasse sechs bis zwölf Jahre wurde dieses Jahr der Stop-Motion-Trickfilm „Medien Medley“ der Medien-AG des Lise-Meitner-Gymnasiums Crailsheim mit dem ersten Platz ausgezeichnet. In einem unterhaltsamen Zusammenschnitt präsentiert die Arbeitsgemeinschaft darin ihr Schaffen des letzten Jahres und zeigt, wie vielfältig und spannend praktische Medienarbeit in der Schule sein kann. Auf den Plätzen zwei und drei folgen das Buch „Leon und der Enderle“ der Klassen 6a und 6b der Neurott-Gemeinschaftsschule Ketsch sowie der Trickfilm „Hamster au collège“ einer Schülerin des Zabergäu-Gymnasiums Brackenheim.

In der Altersklasse 13 bis 18 Jahre wurde das selbst programmierte Virtual Reality Spiel „Lost“ eines Schülers des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums Weinheim für die Bestplatzierung ausgewählt. In „Lost“ schlüpft der Spieler in die Rolle eines Campers im Wald, der sich der Gefahr durch herannahende Riesenspinnen ausgesetzt sieht. Die weiteren Plätze wurden von dem Film „FakeTube“ des Kinder- und Jugendhaus CAFE RATZ Untertürkheim sowie der Website der crossmedialen Schülerzeitung „Ernschtle" der Ernst Reuter Schule Karlsruhe belegt.

Drei Sonderpreise vergeben

Zusätzlich vergab die Jury drei Sonderpreise: Der Film „J'étais. Je suis. Je serai.“ einer Jugendgruppe aus Öhringen wurde mit dem Preis „Besonderer Mut“ gewürdigt. Ein weiteres junges Filmteam aus Öhringen wurde für den Realfilm „Dependence“ aufgrund seiner „Besonderen Ästhetik“ ausgezeichnet. Der Sonderpreis „Beste Reportage“ ging an das Projekt „Plastik im Fokus“, das von dem Verein Kommunikation & Medien zusammen mit der Hebelschule Freiburg umgesetzt wurde.

Der Schülermedienpreis ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb der Initiative Kindermedienland für Kinder und Jugendliche aus Baden-Württemberg. In der aktuellen Runde wurden 90 Beiträge eingereicht. Die Siegerprojekte kommen aus Öhringen, Brackenheim, Crailsheim, Ketsch, Weinheim, Stuttgart, Karlsruhe und Freiburg.

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Schülermedienpreises 2020

Quelle:

MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg
Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum wird weiterentwickelt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Rapp auf Delegationsreise in Slowenien und Kroatien

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Rechtsextremistische Vereinigung verboten

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Ein Mann wird geimpft.
  • Impfung

Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Ausschreitungen bei Eritrea-Festival in Stuttgart
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Justizministerin Marion Gentges am Ausbildungsstandort Ravensburg mit Direktor des Amtsgerichts Ravensburg Matthias Grewe und den zu Justizfachangestellten Auszubildenden
  • Justiz

198 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-ups

Land setzt sich im Bundesrat erfolgreich für Start-ups ein

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

  • Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag 2023 steht kurz bevor

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

  • Radverkehr

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes