Digitalisierung

Jugendliche kreieren digitale Prototypen für die Zukunft

Teilnehmende des Hackathons „Hack To The Future“ in Freiburg (Bild: © Julia Kieninger / Landesanstalt für Kommunikation)

Über 40 technikinteressierte Jugendliche kamen auf Einladung der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg in der ComputerSpielSchule Freiburg zusammen, um ihre Ideen einer digitalen Zukunft umzusetzen. 

Unser Leben in der Zukunft: Am vergangenen Wochenende drehte sich beim Hackathon „Hack To The Future“ in Freiburg alles um das Thema Digitalisierung und wie diese unsere Gesellschaft in den nächsten Jahren verändern kann. Über 40 technikinteressierte Jugendliche kamen auf Einladung der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg in der ComputerSpielSchule Freiburg zusammen, um ihre Ideen einer digitalen Zukunft umzusetzen. Unterstützt von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern entwickelten sie in kurzer Zeit ihre eigenen Prototypen aus Soft- und Hardware. Zum Abschluss präsentierten die jungen Programmiererinnen und Programmierer ihre Projekte am 7. Oktober 2018 der Öffentlichkeit.

Mit „Hack To The Future“ unterstützt die Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg, unter Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann, das digitale Lernen und Experimentieren junger Menschen. „Medien-technisches Know-how ist ein integraler Bestandteil des gesellschaftlichen Bildungsprozesses. Dabei ist es wichtig, Jugendlichen einen Raum zu geben, in dem sie sich in Bezug auf digitale Prozesse kreativ entfalten und einfach mal ausprobieren können“, sagte Regierungssprecher Rudi Hoogvliet. „Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit der MFG Baden-Württemberg und der Landesanstalt für Kommunikation mit dem Programm ‚Hack To The Future‘ einen Raum bieten können, in dem durch das gemeinschaftliche Arbeiten der Jugendlichen zukunftsweisende Ideen und Prototypen entstehen.“

Chancen der Digitalisierung nutzen

Wie verändert die Digitalisierung unsere Zukunft? Und welche Chancen sehen Jugendliche darin für sich selbst und unsere Gesellschaft? Beim vierten „Hack To The Future“ der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg waren am vergangenen Wochenende in Freiburg junge kreative Köpfe gefragt. Um ihren Ideen Gehör zu verschaffen und erste Prototypen direkt umzusetzen, verwandelte sich die ComputerSpielSchule Freiburg in eine Zukunftswerkstatt, die zum gemeinsamen Coden, Basteln und Tüfteln einlud. Begleitet von 20 erfahrenen Mentorinnen und Mentoren aus den Bereichen Informatik, Elektrotechnik, Software-Architektur und App-Vermarktung entwickelten die Teilnehmenden während des dreitägigen Hackathons (Wortschöpfung aus „Hack” und „Marathon”) insgesamt zehn Prototypen zu den Themen Umwelt, Freizeit, Zuhause, Bildung und Datenschutz.

Das Projekt-Team „Müllplan“ zum Beispiel programmierte eine interaktive Karte, die alle Mülleimer in der Nähe des eigenen Standorts anzeigt und mithilfe eines Belohnungssystems die Nutzer zu mehr Umweltbewusstsein motiviert. Die Anwendung „Passwort1“ demonstriert anschaulich, wie schnell Passwörter geknackt werden können und fördert so das Bewusstsein für Datensicherheit. Und mit der App „Lehrnen 4.0“ können sich Jugendliche vernetzen, um immer den aktuellen Überblick über Hausaufgaben zu haben.

Junge Entwicklerinnen und Entwickler präsentieren ihre Prototypen

Am Ende des intensiven Hacking-Wochenendes stellten die zehn Projektgruppen ihre Ergebnisse bei einer großen Abschlusspräsentation vor. Dabei beeindruckten sie das Publikum mit ihren kreativen Ideen, ihrem Mut zum Experimentieren und neu erworbenen technischen Problemlöse-Fähigkeiten. Auch die Mentorinnen und Mentoren, die die Jugendlichen während des Hackathons begleiteten, freuten sich über die Qualität der Projekte und den Fortschritt, den die Teilnehmenden innerhalb kürzester Zeit erreichten.

Mehrere Kooperationspartner beteiligt

„Hack To The Future“ in Freiburg wurde im Auftrag des Staatsministeriums Baden-Württemberg im Rahmen der Initiative Kindermedienland von der MFG Baden-Württemberg in enger Kooperation mit der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) und der ComputerSpiel-Schule Freiburg organisiert. Die ComputerSpielSchule, die beim Jugendhilfswerk Freiburg angesiedelt ist, bot den Jugendlichen am vergangenen Wochenende einen Ort, um gemeinsam ihre Projekte voranzutreiben und neue Einblicke in die IT-Welt zu bekommen. Inhaltliche und praktische Unterstützung leisteten zudem die Mitglieder des Freiburger Makerspaces FreiLab, der Chaos Computer Club Freiburg sowie Vertreter von digital.freiburg, die an der Planung und Umsetzung einer nachhaltigen Digitalisierungsstrategie arbeiten.

Kindermedienland Baden-Württemberg

Die Landesregierung setzt sich mit der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann dafür ein, die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Land zu stärken. Mit dem Kindermedienland Baden-Württemberg werden zahlreiche Projekte, Aktivitäten und Akteure im Land gebündelt, vernetzt und durch feste Unterstützungsangebote ergänzt. So wird eine breite öffentliche Aufmerksamkeit für die Themen Medienbildung und -erziehung geschaffen. Träger und Medienpartner der Initiative sind die Landesanstalt für Kommunikation (LFK), der Südwestrundfunk (SWR), das Landesmedienzentrum (LMZ), die MFG Baden-Württemberg, die Aktion Jugendschutz (ajs) und der Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger (VSZV).

MFG Baden-Württemberg

Die MFG Medien- und Filmgesellschaft ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg und des Südwestrundfunks. Aufgabe der MFG ist die Förderung der Filmkultur und -wirtschaft und der Kultur- und Kreativwirtschaft. Mit bedarfsorientierten Programmen und Projekten unterstützt die MFG Baden-Württemberg in ihrem Geschäftsbereich „MFG Kreativ“ Kultur- und Kreativschaffende im Südwesten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Vernetzungs- und Vermittlungsaktivitäten sowie im Kompetenzfeld Digitale Kultur.

Hack to the Future auf Flickr

Quelle:

MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH
Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Portraitbild von Prof. Dr. Frédéric Bußmann
  • Kunst und Kultur

Neuer Wissenschaftlicher Direktor der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Förderbescheid für Digital Hub Nordschwarzwald

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
  • Konjunktur

Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose vor

Gruppe tanzender Menschen auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Über eine Million Euro für innovative Kulturprojekte

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Arne Braun
  • Kunst und Kultur

Hip-Hop-Kultur in Heidelberg jetzt Immaterielles Kulturerbe