Bildung

Exzellenzgymnasium für Naturwissenschaft und Technik

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Bild: © dpa)

Die Landesregierung baut die Hochbegabtenförderung im Land aus. In Bad Saulgau soll ein neues Exzellenzgymnasium mit Schwerpunkt auf Naturwissenschaft und Technik, den sogenannten „MINT“-Fächern, entstehen. Einen entsprechenden Beschluss fällte heute der Ministerrat.

Das geplante Exzellenzgymnasium soll besonders begabte Schülerinnen und Schüler gezielt in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik fördern. „In einem wirtschaftsstarken Land wie Baden-Württemberg ist es wichtig, dass die MINT-Fächer auch in der Schule eine herausgehobene Stellung haben. Wir müssen internationale Spitzenleistungen im MINT-Bereich ermöglichen und unsere Schülerinnen und Schüler hier deshalb gezielt fördern“, begründete Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Entscheidung der Landesregierung für das MINT-Gymnasium.  

Das MINT-Gymnasium ist ein Leuchtturmprojekt des gesamten Schulwesens. Mit ihm baut die Landesregierung die Hochbegabtenförderung im Land aus und nimmt den roten Faden wieder auf, den sie mit der Weiterentwicklung der gymnasialen Oberstufe oder dem Ausbau des Informatikunterrichts an allen weiterführenden Schulen schon begonnen hat.

Anknüpfung an frühere Erfolge in der Hochbegabtenförderung

Kultusministerin Susanne Eisenmann sagte, die Landesregierung wolle an frühere Erfolge in der Hochbegabtenförderung anknüpfen. So hat das Land bereits 2004 das Landesgymnasium für Hochbegabte in Schwäbisch Gmünd gegründet und seit 2006/07 landesweit 15 Hochbegabtenklassen eingeführt.

„Gerade im MINT-Bereich brauchen wir eine attraktive Perspektive, die Schülerinnen und Schülern mit Exzellenzbegabungen gerecht wird“, so Eisenmann. Das Schülerpotential für eine Spitzenförderung im Land sei definitiv vorhanden. Dies gelte es zu nutzen, so die Ministerin.

Pädagogisches Konzept setzt auf Naturwissenschaften und Technik

Der Schwerpunkt des MINT-Gymnasiums liegt auf den Fächern Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik sowie Technik und Wirtschaft. Der Lehrplan wird mit den Universitäten Tübingen und Ulm, dem Schülerforschungszentrums Bad Saulgau und der Wirtschaft abgestimmt.

Zwei Pflichtmodule „Wirtschaft“ und „Universität“ sollen den MINT-Schwerpunkt ergänzen. Hier können Schülerinnen und Schüler bereits während der Schulzeit am Frühstudium der Universitäten teilnehmen. Sie können zudem ein Praktikum in der Wirtschaft absolvieren, das später alle Hochschulen Baden-Württembergs als Vorpraktikum für technische Studiengänge anerkennen sollen. Das MINT-Exzellenzgymnasium wird als Internatsschule für die Klassen 10 bis 12 geführt.

Bad Saulgau als Standort besonders geeignet

Durch die Nähe zum Schülerforschungszentrum eignet sich Bad Saulgau besonders als Standort für das neue Gymnasium. „Das Schülerforschungszentrum Bad Saulgau ist für seine bundesweiten und auch internationalen Erfolge bekannt und fördert seit 1999 unseren MINT-Nachwuchs auf hohem Niveau. Aus der bewährten Kooperation des Schülerforschungszentrums mit Wirtschaft und Universitäten ist die Initiative zur Gründung eines MINT-Exzellenzgymnasiums entstanden“, betonte Ministerin Eisenmann. Untergebracht werden soll das Exzellenzgymnasium in der ehemaligen japanischen Schule „Toin Gakuen“. Das Gebäude steht seit 2012 leer.

Pressemitteilung: Land plant MINT-Exzellenzgymnasium in Bad Saulgau

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Auf durchsichtigem Grund steht Rrealschulpreis NANU?!", dahinter ist verschwommen ein Gebäude zu sehen.
Schule

Gewinner des NANU?!-Wettbewerbs ausgezeichnet

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Künstliche Intelligenz

Land muss bei AI Giga Factorys gewichtige Rolle spielen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
Nahverkehr

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land