Schule

Land baut Informatikunterricht an weiterführenden Schulen aus

Drei Schülerinnen sitzen an einem Computer-Arbeitsplatz. (Foto: © dpa)

Die Landesregierung baut den Informatikunterricht an allen weiterführenden Schulen aus. Der Ministerrat hat ein entsprechendes Konzept beschlossen. Grundkompetenzen in der Informatik seien Teil einer zeitgemäßen Allgemeinbildung, so Kultusministerin Susanne Eisenmann.

Die Landesregierung wird den Informatikunterricht an den weiterführenden Schulen weiter ausbauen. Ein entsprechendes Konzept des Kultusministeriums hat der Ministerrat beschlossen. „Grundkompetenzen in der Informatik sind heute Teil einer zeitgemäßen Allgemeinbildung. Sie ergänzen die klassischen Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen, ohne sie entbehrlich zu machen. Mit der stärkeren Verankerung des Informatikunterrichts in der Sekundarstufe reagieren wir im Unterrichtsangebot auf den digitalen Wandel unserer Gesellschaft“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann.

Das Konzept sieht vor, den mit Beginn des Schuljahres 2017/18 in Klasse 7 der allgemein bildenden Gymnasien eingeführten Aufbaukurs Informatik ab dem kommenden Schuljahr auf alle weiterführenden Schularten auszudehnen. Aufbauend wird an den Haupt-/Werkrealschulen und Realschulen ab dem Schuljahr 2019/20 schrittweise ein neues Wahlfach Informatik eingeführt, das die Schülerinnen und Schüler in den Klassen 8 bis 10 freiwillig zusätzlich belegen können. An den allgemein bildenden Gymnasien wird ab dem kommenden Schuljahr als Vertiefungsmöglichkeit für die Klassenstufen 8 bis 10 ein neues Profilfach Informatik, Mathematik, Physik (IMP) angeboten. Im Schuljahr 2019/20 folgt die Einführung dieses Profilfachs auch an der Gemeinschaftsschule.

Stufenmodell der informationstechnischen Bildung

„Mit der Ausweitung des Informatikunterrichts schaffen wir ein umfassendes Angebot, das schlüssig aufeinander aufbaut und den Informatikunterricht altersgerecht ab Klasse 7 bis zum jeweiligen Abschluss führt“, so Ministerin Eisenmann. Als Grundlage diene der bereits an allen weiterführenden Schulen in Klasse 5 eingeführte verpflichtende Basiskurs Medienbildung. In der gymnasialen Oberstufe kann das Fach schon jetzt bis zum Abitur belegt werden. Damit besteht nach Umsetzung der Kabinettsvorlage ein durchgehendes Unterrichtsangebot an Informatik von Klasse 7 bis zum jeweiligen Abschlussziel.

Für die Umsetzung des Konzepts werden dauerhaft insgesamt knapp 300 zusätzliche Lehrerstellen benötigt. Derzeit kann das Fach Informatik für das Lehramt an Gymnasien und das Lehramt der Sekundarstufe I studiert werden. Zusätzlich hat die Landesregierung eine Fortbildungsoffensive auf den Weg gebracht, um dem durch den Ausbau entstehenden Lehrkräftebedarf gerecht zu werden. So wird für Lehrer, die das Profilfach IMP oder das Wahlfach Informatik (Klasse 8 bis 10) unterrichten, ein Kontaktstudiengang über ein Schuljahr hinweg angeboten. Für Lehrer, die den Aufbaukurs Informatik (Klasse 7) unterrichten, besteht bereits jetzt ein entsprechendes Fortbildungsangebot.

Mit dem Ausbau des Informatikunterrichts in der Sekundarstufe I wird die Bildungsplanreform 2016 um einen wichtigen Bestandteil ergänzt. Vorgesehen ist ein Umfang von zwölf Kontingentstunden für das Profilfach IMP an Gymnasien (acht Stunden für Gemeinschaftsschulen ohne Oberstufe). Für das Wahlfach Informatik sind insgesamt drei Kontingentstunden vorgesehen. Sowohl das Profilfach IMP als auch der Aufbaukurs Informatik werden dabei als versetzungsrelevante Fächer etabliert.

Alle weiterführenden Schulen

  • Klassenstufe 5: Basiskurs Medienbildung.
  • Klassenstufe 7: Aufbaukurs Informatik.

Haupt-/Werkrealschulen und Realschulen

  • Klassenstufe 8 bis 10: Wahlfach Infromatik.

Gemeinschaftsschulen und Gymnasien

  • Klassenstufe 8 bis 10: Profilfach Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – an der Gemeinschaftsschule bis Klassenstufe 11.
  • Gymnasiale Oberstufe: Informatik.
Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
  • Cybersicherheit

Fünftes CyberSicherheitsForum

  • Allianz Industrie 4.0

Gemeinsam gegen Cyberangriffe

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

  • Radverkehr

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • Verkehr

Sicher auf dem Schulweg

Ein Analphabet schreibt Sätze zur Übung in ein Schulheft (Bild: © dpa)
  • Bildung

Grundbildung am Arbeitsplatz stärken

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Justiz

Gentges fordert rechtskonforme Verkehrsdatenspeicherung

Ein Schüler der achten Klasse eines Gymnasiums in Korntal-Münchingen, Baden-Württemberg, bedient an einem Notebook die Lernplattform Moodle. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Bildung

Vertiefte Zusammenarbeit bei Digitaler Bildungsplattform

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Neues Schuljahr

Mehr Transparenz und Bildungsgerechtigkeit

Die Publikation "Leistungsbilanz der Oberfinanzdirektion Karlsruhe und der Behörden ihres Zuständigkeitsbereichs"
  • Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung für 2022

Baden-Württembergs Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (links) und Hessens Minister der Justiz Prof. Dr. Roman Poseck (rechts)
  • Justiz

Gemeinsames KI-Projekt zur Anonymisierung von Urteilen​

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Bürgerforum

Einladungen zur Teilnahme am Bürgerforum G8/G9 versendet

Ein Mensch gibt einen Text in den Text-Roboter ChatGPT ein.
  • Schule

KI – Eine Herausforderung für die Schule

Breitbandförderbescheidübergabe in Lörrach
  • Digitalisierung

Mehr als vier Millionen Euro für Breitbandausbau in Lörrach

Verkehrsminister Winfried Hermann bei seiner Eröffnungsrede der Ausstellungsperiode des Verkehrsministeriums auf der Bundesgartenschau in Mannheim.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Ein Mann sitzt mit einem Tablet im Wohnzimmer (Bild: © StockRocket - stock.adobe.com)
  • Digitalisierung

Onlinedienst für An-, Ab- und Ummeldung von Fahrzeugen

von links nach rechts: Jonas Andrulis (Aleph Alpha), Volker Wissing (Bundesminister für Digitales und Verkehr), Silke Lohmiller (Dieter Schwarz Stiftung), Reinhold Geilsdörfer (Dieter Schwarz Stiftung) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann stehen an einem Modell des neuen Forschungscampus.
  • Künstliche Intelligenz

Neue Partnerschaft für Künstliche Intelligenz

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert Breitbandausbau im Landkreis Freudenstadt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Kreativwirtschaft

Rapp besucht Kreativstadt Karlsruhe