Bürgerbeteiligung

Die Mobilitätswelt von morgen mitgestalten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)

Mit dem Strategiedialog Automobilwirtschaft gestaltet die Landesregierung die Transformation der Mobilität in Baden-Württemberg. Dazu laden wir Bürgerinnen und Bürger ein, sich im Themenfeld „Gesellschaft und Mobilität“ aktiv in den Prozess einzubringen. Wer die Mobilität von morgen mitgestalten möchte, kann sich jetzt registrieren.

Mit dem Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg will die Landesregierung Baden-Württemberg die Transformation der Automobilwirtschaft und der Mobilität in Baden-Württemberg gestalten. Dies wollen wir gemeinsam mit der Gesellschaft im Dialog tun. Das Themenfeld „Gesellschaft und Mobilität“ ist der zentrale Ort der Beteiligung und des Dialogs mit der Öffentlichkeit. Zum einen werden hier die Erkenntnisse aus sechs fachspezifischen Themenfelder in die Gesellschaft getragen. Zum anderen tauschen sich Bürgerinnen und Bürger des Landes untereinander ebenso wie im Dialog mit weiteren Akteuren über ihre Wünsche, Erwartungen und Ansprüche an die Transformation der Automobilwirtschaft und die Zukunft der Mobilität in Baden-Württemberg aus.

Sie haben Interesse daran, in abwechslungsreichen Formaten über die Mobilität in Baden-Württemberg zu diskutieren und dabei aktiv die Zukunft der Mobilität mitzugestalten? Im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg laden wir regelmäßig interessierte Bürgerinnen und Bürger ein, mit fachlichen und politischen Akteuren Ideen der Öffentlichkeit in Baden-Württemberg für die Mobilität von morgen zu entwickeln und zu diskutieren.

So einfach geht es

Registrieren Sie sich und bekunden Sie damit Ihr Interesse an der Beteiligung am Strategiedialog Baden-Württemberg. Mit Ihrer Registrierung ist keine direkte Veranstaltungseinladung verbunden, jedoch bleiben Sie mit unserem Newsletter zum Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg immer auf dem Laufenden über anstehende Veranstaltungen und neue Entwicklungen.

Zur Registrierung

Beteiligungsportal Baden-Württemberg: Themenfeld „Gesellschaft und Mobilität“

Der Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Sanierung

Ersatzneubau der B-30-Brücke bei Hochdorf

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne „#UnserHolz“ startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Verkehr

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025