Bürgerbeteiligung

Die Mobilitätswelt von morgen mitgestalten

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)

Mit dem Strategiedialog Automobilwirtschaft gestaltet die Landesregierung die Transformation der Mobilität in Baden-Württemberg. Dazu laden wir Bürgerinnen und Bürger ein, sich im Themenfeld „Gesellschaft und Mobilität“ aktiv in den Prozess einzubringen. Wer die Mobilität von morgen mitgestalten möchte, kann sich jetzt registrieren.

Mit dem Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg will die Landesregierung Baden-Württemberg die Transformation der Automobilwirtschaft und der Mobilität in Baden-Württemberg gestalten. Dies wollen wir gemeinsam mit der Gesellschaft im Dialog tun. Das Themenfeld „Gesellschaft und Mobilität“ ist der zentrale Ort der Beteiligung und des Dialogs mit der Öffentlichkeit. Zum einen werden hier die Erkenntnisse aus sechs fachspezifischen Themenfelder in die Gesellschaft getragen. Zum anderen tauschen sich Bürgerinnen und Bürger des Landes untereinander ebenso wie im Dialog mit weiteren Akteuren über ihre Wünsche, Erwartungen und Ansprüche an die Transformation der Automobilwirtschaft und die Zukunft der Mobilität in Baden-Württemberg aus.

Sie haben Interesse daran, in abwechslungsreichen Formaten über die Mobilität in Baden-Württemberg zu diskutieren und dabei aktiv die Zukunft der Mobilität mitzugestalten? Im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg laden wir regelmäßig interessierte Bürgerinnen und Bürger ein, mit fachlichen und politischen Akteuren Ideen der Öffentlichkeit in Baden-Württemberg für die Mobilität von morgen zu entwickeln und zu diskutieren.

So einfach geht es

Registrieren Sie sich und bekunden Sie damit Ihr Interesse an der Beteiligung am Strategiedialog Baden-Württemberg. Mit Ihrer Registrierung ist keine direkte Veranstaltungseinladung verbunden, jedoch bleiben Sie mit unserem Newsletter zum Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg immer auf dem Laufenden über anstehende Veranstaltungen und neue Entwicklungen.

Zur Registrierung

Beteiligungsportal Baden-Württemberg: Themenfeld „Gesellschaft und Mobilität“

Der Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea ein Bewerbungsschreiben.
  • Integration

Lucha kritisiert Kürzungspläne bei Migrationsberatung

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Flüchtlinge aus der Ukraine warten an der Hauptpforte der Landeserstaufnahmeeinrichtung, um hereingelassen zu werden.
  • Integration

Hilferuf der Kommunen wegen steigender Flüchtlingszahlen

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Festnahme zu Schüssen im Großraum Stuttgart

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
  • Innere Sicherheit

Verbot der rechtsextremen Ver­einigung „Die Artgemeinschaft“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Mig­ration an der Schweizer Grenze

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schiene

Qualitätsoffensive auf der Schiene im Nahverkehr

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet